Die Energiewende wird als unverzichtbarer Beitrag zum Schutz des Klimas von der Mehrheit der Bevölkerung und von den Kommunen grundsätzlich unterstützt. Ihre konkrete Umsetzung stößt vor Ort jedoch oft auf Widerstand. Angebote, Bürgerinnen und Bürger oder Kommunen finanziell an Bau und Betrieb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien oder zum Energietransport zu beteiligen, gelten als ein Instrument, um deren Akzeptanz zu fördern und die dringend notwendige Beschleunigung der Energiewende zu erreichen. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird diskutiert: Was wissen wir über die Wirkungen finanzieller Beteiligung? Welche Impulse kommen aus Europa durch das Clean Energy Package? Wie können mehr Menschen und Kommunen beteiligt werden?
Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme - IZES gGmbH , Forschungskoordinatorin
ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung GmbH (gemeinnützig)
Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme - IZES gGmbH , Forschungskoordinatorin
ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung GmbH (gemeinnützig)
ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung GmbH (gemeinnützig)
Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme - IZES gGmbH , Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gleichstellungsbeauftragte
Leuphana Universität Lüneburg