In der im vergangenen Jahr verabschiedeten Novelle des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes hat sich die Stadt das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Für die neue Landesregierung geht es nun um die konkreten Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels. Industrie und Wirtschaft sowie den Sektoren Energie und Gebäude kommen dabei in einer Metropole wie Berlin Schlüsselrollen zu.
Was sind die Pläne des neuen Senats, um die Klimabilanzen dieser Sektoren in den nächsten fünf Jahren deutlich zu verbessern? Welches sind die Vorhaben der Unternehmen? Und wie gelingt der Schulterschluss im Sinne von Klimaschutz, sicherer Versorgung und wirtschaftlich-sozialer Machbarkeit? Auf dem Forum Urbane Infrastrukturen 2022 sollen diese zentralen Fragen unter der Beteiligung wesentlicher Stakeholder diskutiert werden. Der Verlag Der Tagesspiegel schafft mit dem Forum Urbane Infrastrukturen 2022 eine neutrale Diskussionsplattform. Zur Anwendung kommt ein Methodenmix aus Best Practice Cases, Fireside Chat und einer Podiumsdiskussion. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen an die Sprecher:innen zu stellen und sich somit an der Diskussion zu beteiligen. Das Forum Urbane Infrastrukturen 2022 wird unterstützt von der Vattenfall Wärme Berlin AG.