Klimaneutralität für den Gebäudesektor setzt eine vollständig erneuerbare Energieversorgung voraus. Wie geht das bei Wärmenetzen, wie bei einzelnen Gebäuden? Wie optimieren wir die Energienachfrage und die erneuerbare Deckung der Nachfrage und wo liegen die Stolpersteine? Wo stehen wir? Da für die Wohnungswirtschaft klar ist, dass der Aufbau einer erneuerbaren Energieversorgung bei gleichzeitig maximalen Gebäudestandards in der notwendigen Schnelle und Breite weder finanzierbar noch kapazitätsmäßig umsetzbar sein wird, müssen weitere Lösungen abgeklopft werden.