Bis 2045 soll der Gebäudesektor frei von CO₂ Emissionen werden. Neben Sanierungen der Gebäudehülle und der Art der Energieversorgung können digitale Technologien einen erheblichen Beitrag leisten, Gebäude energieeffizienter zu betreiben und das Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung zu erreichen.
Wie können v.a. kommunale Unternehmen in der Gemengelage zwischen Sicherstellung der Daseinsvorsorge, Erwartungshaltungen und einer rapiden technologischen und digitalen Entwicklung konkret zur Dekarbonisierung beitragen? Wo gibt es Referenzbeispiele für eine gelungene Umsetzung und welche Bedingungen sollten hierfür erfüllt sein?
In unserer Veranstaltung am 03.05.2022 auf den Berliner Energietagen wollen wir genau diese Fragen in den Mittelpunkt stellen. Neben der Vorstellung von Referenzprojekten aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft präsentieren innovative Technologiefirmen ihre datengetriebenen Lösungen zur Dekarbonisierung von Gebäuden. In anschließenden Paneldiskussionen erörtern Dienstleister und Liegenschaftsbetreiber mit der Verwaltung, wie Digitalisierungsprojekte zur Dekarbonisierung in Gebäuden kommunaler Betreiber in Berlin vorangetrieben werden können.
Mariane Quint, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, mariane.quint@berlin-partner.de