Fünf Fragen zum Thema Klimaschutz in Gebäuden an...

Axel Gedaschko, Dr. Melanie Weber-Moritz, Dr. Patrick Graichen, Barbara Metz und Taco Holthuizen

Klimaschutz und CO2-Minderung in Gebäuden kommen in Deutschland nur schleppend voran und die Erreichung der klimapolitischen Ziele für 2030 gilt als “ambitioniert”. WIE WEITER? ... fragen wir ausgewählte Meinungsführer in Deutschland.

Ein Überblick in 5 Fragen...

an Axel Gedaschko, Präsident des GdW; Dr. Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin des Deutscher Mieterbunds; Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende; Barbara Metz, Bundesgeschäftsführering der Deutschen Umwelthilfe und Taco Holthuizen, Geschäftsführer bei eZeit Ingenieure GmbH. Die Fragen stellt Jürgen Pöschk, Initiator der ENERGIETAGE und Geschäftsführer der EUMB Pöschk GmbH.

Die energetische Sanierungsrate des Jahres 2022 schätze ich auf …? Bitte mit Nachkommastelle.

Gedaschko: 1,2 Prozent wegen der Wirkung der BEG.

Dr. Weber-Moritz: 0,99999 Prozent.

Dr. Graichen: 1,5 Prozent.

Metz: Die Sanierungsrate muss von 0,8 auf mindestens 3 Prozent anwachsen. Mit den bestehenden Maßnahmen wird sie nicht steigen.

Holthuizen: 1,3 Prozent, sie wird durch die großzügige Förderung der BEG nun endlich steigen! Wenn nicht, sollte man statt Klotzmodelle nun erst recht auch Steuermodelle in Betracht ziehen.

Meine drei wichtigsten Empfehlungen, hierüber deutlich ­hinauszukommen, wären…?

Gedaschko: Kapazitäten schaffen – in Planung, Handwerk, Produktherstellung. Einzelmaßnahmen nahe GEG-Standard deutlich höher fördern (Breite vor Tiefe), auch die jetzigen Anforderungen an Einzelmaßnahmen.Sanierungsrate heißt noch nicht Energieeinsparung. Seit 2010 null Energieeinsparung klimabereinigt pro m². Unterstützung der breiten Einführung von Anlagenoptimierung/Smart-Efficiency.

Dr. Weber-Moritz: (1.) Für die Dekarbonisierung des Gebäudebestandes bis 2050 den Neubaustandard kurzfristig auf KfW-Effizienzhausstandard 55 und mittelfristig auf einen noch ambitionierten Standard anheben. (2.) Eine deutliche Steigerung der Sanierungstiefe mit dem Ziel, die Energie- und Heizkosten der Mieter deutlich zu senken und Warmmietenneutralität bei Modernisierungen zu erreichen. (3.) Die öffentliche Förderung auf mindestens 10 Mrd. Euro pro Jahr aufstocken.

Dr. Graichen: Meine drei wichtigsten Empfeh­lungen, hierüber deutlich hinauszukommen sind, (1.) ein sozialer Ge­bäudekonsens und die Einführung von Warmmieten, (2.) verpflichtende Kommunale Wärmeplanung, (3.) ein CO2-Preis von mindestens 100 Euro.

Metz: Effizienzhaus-Standard 55 im Bestand und EH40-Standard im Neubau. Die finanzielle Förderung muss steigen! Der Energiebedarfsausweis muss für alle Gebäude verpflichtend werden.

Holthuizen: (1.) Förderung von Effizienz statt Maße, (2.) Wegfall der Strafsteuern (EEG, GST, MwSt.) auf selbstgewonnen Strom bei Eigennutzung UND netzdienlichem Verhalten sowie gleichzeitiger Erhöhung der CO2-Steuer, (3.) Förderung der Vernet­zung und damit Liberalisierung beim EnWG (z.B. Kundenanlage).

Meine Hoffnung auf Techno­logiesprünge im Gebäudebereich ruht auf..?

Gedaschko: Gebäudeintegrierte Photovoltaik. Wasserstoffproduktion im Quar­tier mit Nutzung der Abwärme der Elektrolyse.

Dr. Weber-Moritz: Statt Technologiesprüngen benötigen wir v.a. bessere Rahmenbedingungen, u.a. in Bezug auf die öffentliche Förderung sowie Perspektiven zur Erreichung warmmietenneutraler energetischer Sanierungen.

Dr. Graichen: Meine Hoffnung auf Technologiesprünge im Gebäudebereich ruht auf der industriellen Sanierung und Start-ups, die digitalisierte Hand­werks-Dienstleistungen anbieten.

Metz: Technologiesprünge allein werden nicht reichen. Entscheidend ist, dass wir Technologien und Sa­nierung, flächendeckend und mit hoher Qualität umsetzen.

Holthuizen: ... der Wasserstoffstrategie. Grünes bezahlbares Gas in dezentralen BHKWs sind äußerst wichtige Bausteine der Energiewende.

Die künftige Beheizung: Wärmepumpen und klimaneutrale Fernwärme sind für mich fast zwingende Optionen oder nur zwei Möglichkeiten im Sinne von Techno­logieoffenheit?

Gedaschko: Beides: auch in Kombination mit weiteren Möglichkeiten, wie Nutzung erneuerbarer nicht fossiler Gase. Wir brauchen alle Bausteine einschließlich Import erneuerbarer Energien.

Dr. Weber-Moritz: Letzteres, wobei Neubaustandards und Sanierungstiefe ambitionierter werden müssen.

Dr. Graichen: Die künftige Beheizung: Wärmepumpen und Wärmenetze. Sie sind, zusammen mit effizienten Gebäu­den, die Schlüsseltechnologien der Wärmewende.

Metz: Es kommen auch andere Techno­logien in Frage. Man muss im Einzelfall entscheiden, welches System die maximale Emissionsreduktion mit möglichst geringen Kosten bie­tet.

Holthuizen: Zwei Möglichkeiten, da die Aktivierung von dezentraler EE die wichtig(st)en Bausteine bezahlbarer grüner Energie sind. Zudem wird dadurch Privatkapital aktiviert.

Um die Akzeptanz von Klima­anforderungen bei Gebäude­eigentümern zu erhöhen, würde ich der Politik empfehlen …?

Gedaschko: Einen guten sozialen Aus­gleich zu finden. Einzelmaßnahmen nahe GEG-Standard fördern (s.o.). Standards für die energetische Mo­dernisierung nicht erhöhen, denn das endet in einem Rückgang der Sanierungsrate.

Dr. Weber-Moritz: Die Umlage der CO2-Bepreisung auf Mieter muss aufgrund der feh­lenden Lenkungswirkung abgeschafft und vom Vermieter getragen werden. Das würde die Akzeptanz von Klimaanforderungen bei Gebäudeeigentümern insofern erhöhen, da für erneuerbare Heizsysteme kein CO2-Preis anfällt.

Dr. Graichen: Um die Akzeptanz von Klimaanforderungen bei Gebäude­eigentümern zu erhöhen, würde ich der Politik empfehlen, endlich das Konzept „Fordern UND Fördern“ konsequent umzusetzen, d.h. Standards verschärfen UND das Errei­chen dieser Standards fördern.

Metz: 1 Mio. Bestandsgebäude p.a. klimaneutral sanieren, 1 Mio. Sa­nierungsfahrpläne p.a. verschen­ken, 100 Prozent Transparenz über den energetischen Zustand und ein 100-Tage-Klimaschutz-Sofortprogramm. Die Fördermittel müssen erhöht und der CO2-Preis voll von Vermieter*innen getragen werden.

Holthuizen: ...bei der Bewertung von Neubau- und Sanierungsvorhaben die durch die Energiewende entstehenden Chancen und Risiken bei der Finanzierung zwingend mitbewerten zu lassen.

Dieser Beitrag ist ursprünglich im ENERGIETAGE-Journal 2021 erschienen. Den Beitrag sowie das gesamte Heft können Sie auch als PDF-Datei herunterladen.

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    Buchung abschließen
    • Die Merkliste ist leer

    Zum Gesamtprogramm

    Einloggen


    Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.