Wenn wir die Klimaziele in Deutschland erreichen wollen, werden wir neben erneuerbarem Strom auch alternative Kraft- und Brennstoffe benötigen. Welchen Beitrag können diese in den verschiedenen Sektoren leisten? Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit ein Markthochlauf gelingt? Dazu werden Impulsvorträge und Diskussionen mit Politikern sowie renommierte Fachexperten Antworten geben.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität wird die Windenergie zur wichtigsten Energiequelle in Deutschland. Der Ausbau der Windenergie an Land ist in den letzten drei Jahren jedoch massiv eingebrochen. Insbesondere ein Mangel an verfügbaren Flächen, ein Zielkonflikt mit dem Artenschutz und Hemmnisse im Genehmigungsrecht sind hierfür verantwortlich. In unserer Veranstaltung stellen wir regulatorische Lösungsvorschläge, um diese drei zentralen Hemmnisse zu überwinden vor und diskutieren diese mit Praktikern und Experten.
Die Dekarbonisierung von Wärmenetzen ist ein wesentlicher Baustein für die Umsetzung der Klimaziele. Der Einsatz von erneuerbaren Gasen, wie Biomethan und grünem Wasserstoff, kann dabei helfen diese Ziele zu erreichen. In der Vortragsrunde soll der Fokus ebenfalls auf die Quartiers- und Arealversorgung gelegt werden.
Die Energiewende braucht sehr viel Photovoltaik, und Photovoltaik braucht Fläche. Für die Integration von Solarzellen in die Hülle von Gebäuden und Fahrzeugen, in Verkehrswege, über Ackerland und geflutete Tagebaue stehen riesige, bereits genutzte Flächen zur Verfügung. Ihre Aktivierung schafft einen zusätzlichen Mehrwert und vielfältige Synergien.
Um das Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung im urbane Raum zu erreichen, ist es unabdingbar lokale erneuerbare Quellen nicht länger zu vernachlässigen. Die Berliner Stadtwerke geben gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben einen Ausblick, welche Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten im Heizen und Kühlen mit Abwasser liegen. Der Abwasserwärme-Atlas, der zurzeit bei den Berliner Wasserbetrieben entwickelt wird, ist dabei ein smartes Tool, um das vorhandene Potential der Abwasserwärme sichtbar zu machen und Planungsprozesse zu vereinfachen.
Freuen Sie sich in dieser Veranstaltung auf einen Austausch mit uns, wie die Energiewende in der Wärmeversorgung ankommen kann.
Ob Tiefe Geothermie, geologische Wärmespeicherung oder die Speicherung von Methan oder Wasserstoff in Porengesteinen – der geologische Untergrund ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende. Neue Impulse erhält die Transformation des Wärmemarktes in Deutschland durch Verordnungen aus dem „Clean Energy Package“ der EU. Dies kann insbesondere durch eine stärkere Nutzung von Erdwärme für die Wärme- und Kälteversorgung in Städten umgesetzt werden. In der Session werden Schlüsseltechnologien und innovative Umsetzungskonzepte vorgestellt, die für die Zukunft einer regionalen, nachhaltigen Energieversorgung wegweisend sind.
GeoEnergie Berlin Brandenburg – eine Region voller Energie.
Am 10. März 2020 beschloss der Senat den Masterplan Solarcity.
Seitdem ist viel passiert. Daher möchten wir Ihnen einen Überblick über die Fortschritte bei der Umsetzung des Maßnahmenkatalogs zum Masterplan Solarcity geben.
Darüber hinaus werden wir in zwei Breakout Sessions mit Ihnen diskutieren, wie wir den Ausbau der Solarenergie auf Gewerbeimmobilien voranbringen und wie wir Innovationen für die Energiewende nutzen können.