Unternehmenskultur ist im stetigen Wandel, Veränderung braucht in der Regel aber auch Zeit. In Krisensituationen scheint es leichter grundlegende Strukturen und Prozesse an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Mittlerweile gehören agile Projektmethoden und New Work zum Repertoire innovativer Unternehmen dazu. Sie werben mit flexiblen Arbeitszeiten, familienfreundlichen Arbeitsbedingungen und diversen Teams. Doch was zeichnet eigentlich ein Unternehmen aus, das auf Gleichstellung und Diversität wert legt? Wie schaffen Unternehmen den Wandel? Welche Chancen bietet die derzeitige COVID-19-Pandemie und wie hat sie sich auf die Gleichstellung von Mann und Frau ausgewirkt?
Impulsvorträge von Vertreterinnen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft geben Einblicke in verschiedene Aspekte des Themas. Im Rahmen der anschließenden Podiumsdiskussion laden wir Sie dazu ein, mit uns in den Austausch zu gehen.
Die Konferenz bringt Profis, Interessierte und Förderer der Energieeffizienz- & Klimaschutz-Netzwerke zusammen. Können die auf den Klimaschutz erweiterten Netzwerke ihre beschleu-nigende Wirkung bei Anwendung erneuerbarer Energien ebenfalls erreichen? Wie sehen Wirtschaftsverbände der Initiative IEEKN und Unternehmen die erweiterte Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke? Was garantiert weiterhin die Erfolge der Netzwerke - ab jetzt auch bei der Verminderung der Treibhausgas-Emissionen: die Gruppen-Intelligenz und der Ideelle Wettbewerb unter den Energiemanagern und Klimaverantwortlichen? Ist Kompensation Ablasshandel?
Klimawende ohne den Handel? Undenkbar! Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. (BGA) und der Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) haben Kampagnen ins Leben gerufen, um ihre Mitglieder dabei zu unterstützen umweltfreundlicher zu wirtschaften.
In der Paneldiskussion „Energieeffizient wirtschaften – Klimaschutz im Handel“ stellen BGA und HDE ihre Kampagnen vor. Zusammen mit Praxisvertreter*innen diskutieren sie die Rolle des Handels in der Klimawende und gehen auf die Herausforderungen und Chancen ein. Ein gemeinsamer Blick in die Zukunft darf natürlich auch nicht fehlen.
Populistische Parteien und Akteure haben den Kampf gegen die Energiewende als ein Thema für sich entdeckt und versuchen diese als "Elitenprojekt" zu diffamieren. Über welche Netzwerke nehmen diese Akteure auf kleinteilige Konflikte Einfluss? Wie groß müssten im Gegensatz die Ausbauziele gedacht werden? Wie könnte eine demokratische Konfliktkultur aussehen? Und was braucht es, damit die Energiewende nicht nur technisch gelingen kann? Diesen Fragen wird in den Impulsvorträgen und anschließender Diskussion nachgegangen.
Die wahren Expert*innen sitzen im Publikum – ein alter Satz, aber auf den ENERGIETAGEN mehr als bloß zutreffend. Hier kommen jährlich branchen- und hierarchieübergreifend Menschen zusammen: ein enormes fachliches Potential! Deshalb sind Ihre gemeinsamen Ideen gefragt!
In unserem virtuellen World Café, einer sehr teilnehmerzentrierten Veranstaltung, erarbeiten Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen Lösungsvorschläge für eine der drängendsten, bislang unbeantworteten Fragen der Energiewende. Uns geht es dabei nicht um das Wiederholen bereits bekannter und geforderter Konzepte, sondern explizit um unkonventionelle und neue Ideen, die in diesem Intensivworkshop entstehen könnten.
Beteiligen auch Sie sich und bringen Sie die Energiewende in Deutschland aktiv mit voran!
Welche Folgen hat die Corona-Pandemie für den Arbeitsmarkt in Deutschland? Einerseits brechen sehr viele Jobs weg, andererseits bieten manche Branchen – wie der Gebäudesektor – auch Chancen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos AG zu den wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Folgen der Pandemie mit Blick auf den Gebäudesektor. Die Studie „Fachkräftesicherung im Gebäudesektor - Arbeitskräftepotenziale unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie“ entstand im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) und des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE).
Spiele machen Spaß und dienen der Unterhaltung? Stimmt – aber Spiele können noch viel mehr. Spiele schulen strategisches Denken, sie fördern Kreativität, Kommunikations- und Abstraktionsfähigkeit sowie soziale Kompetenzen und können zudem genutzt werden, um Wissen zu transportieren oder für bestimmte Themen zu sensibilisieren.
Dem widmet sich auch dieser interaktive Workshop. Er zeigt auf, wie analoge Spiele (Brettspiele, Kartenspiele, Gruppenspiele) genutzt werden können, um Klimaschutz- und Energiewendethemen den eigenen Zielgruppen zu vermitteln oder dafür zu werben, selbst aktiv zu werden. Die Spielentwicklung als interaktives Schulungsformat kann außerdem wertvolle Ergänzung sein im Teambuilding oder bei der Projekt- und Kampagnenentwicklung.
Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen und Impulse zum Potential von Spielen als Informationsmedium sowie zum Baukasten der Spielentwicklung. Wir stellen Ihnen ausgewählte Beispiele existierender Spiele im Klimaschutz-Kontext vor.
WORKSHOP
Im zweiten Teil können Sie zwischen 2 Optionen wählen:
Wie geht es weiter?
Am Abend ab 21 Uhr wird im Rahmen des offenen Energietage-Spieleabends dann hoffentlich bereits die erste Gelegenheit bestehen, die erarbeiteten Konzepte mit anderen Teilnehmer*innen der Energietage testzuspielen und in lockerer Atmosphäre zu networken. Sofern Sie selbst dabei sein wollen, melden Sie sich bitte zum Spieleabend gesondert an.
• Wie können Mieter*innen von der Energiewende profitieren? Welche Rahmenbedingungen sind hierfür nötig?
• Welche Belastungen entstehen für Mieter*innen? Welche sozialen Gruppen sind besonders vulnerabel?
Eingeleitet wird die Veranstaltung mit Inputs aus den Projekten sozial-ökologische Wärmewende und StromNachbarn, die Teil des vom Land Berlin geförderten Forschungsverbunds Ecornet Berlin sind (https://ecornet.berlin/). Auf dem anschließenden Panel wird mit Akteuren aus der Praxis und dem Publikum die Rolle von Mieter*innen in der Energiewende und Zielkonflikte zwischen sozialen Zielen und der Energiewende in Wohngebäuden diskutiert.
Unsere Welt von morgen hat die Chance eine ganz andere zu sein – allen voran unser Energiesystem mit 100% erneuerbaren Energien. Die erforderlichen Technologien sind vorhanden, um eine erfolgreiche Energiewende in Kürze zu realisieren. Ein höherer Frauenanteil in allen Bereichen der Energieversorgung wird grundsätzlich von Vielen befürwortet. Und doch ist nicht nur Deutschland noch weit entfernt von einer diversen und paritätischen Akteur_innen-Struktur, was sich als Bremse für die Energiewende auswirkt.
Wie repräsentiert sind Frauen in der Energiewende tatsächlich? Welche Chancen ergeben sich durch mehr Geschlechtergerechtigkeit? Welche Barrieren existieren und welche Ansätze und Instrumente müssen angewendet werden, um diese zu überwinden? Wird die Energiewende in Bürger*innenhand der entscheidende Faktor sein?