Sie sehen das — kostenfreie — Gesamtprogramm der ENERGIETAGE 2024. Legen Sie Ihre Veranstaltungswünsche bitte in den Warenkorb und beenden Sie Ihre Buchung über den Einkaufswagen im Hauptmenü.
Schon gebucht? Zugangsdaten zu den digitalen Events finden Sie nach Ihrem persönlichen Login auf dieser Seite.
Mit der Corona-Pandemie hat das orts- und zeitunabhängige Arbeiten an Bedeutung gewonnen. Die Verlagerung ins Home Office hat auch Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit des Arbeitens. So kann sich die Produktivität ändern, der Büroflächen- und Energiebedarf verschieben und die Treibhausgasemissionen sinken, weil z.B. weniger Verkehrsbewegung notwendig ist. In sozialer Hinsicht wirken sich Home Office Regelungen auf die Attraktivität von Arbeitgeber*innen oder Zufriedenheit der Beschäftigten aus. Bei dieser Veranstaltung werden die Rahmenbedingungen, Chancen und Möglichkeiten diskutiert und erörtert, wie Home Office nachhaltig gestaltet werden kann.
Städten kommt eine wichtige Rolle bei der Transformation zur Klimaneutralität zu. In den Jahren 2021 bis 2023 haben die Städte Aachen, Bonn und Köln mit Unterstützung des Wuppertal Instituts sowie der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Strategien für eine klimaneutrale Zukunft erarbeitet. Durch die umfassende persönliche, konzeptionelle und strategische Zusammenarbeit mit den Kommunen haben wir interessante Einblicke gewonnen. Doch wie klappt der Weg von der Strategie in die Umsetzung? Wie können Kommunen durch ihre Handlung Wirkung erzielen? Am Beispiel von drei Schwerpunktthemen zeigen wir, wie dies gelingen kann.
Wie gut ist der Klimaschutzplan Ihrer Kommune? Oder Ihre Kommune hat noch keinen Klimaschutzplan und will trotzdem mit wirksamen, schaffbaren Maßnahmen loslaufen, die das Ziel Klimaneutralität im Blick haben?
Dafür haben wir bei LocalZero basierend auf Studien und Fachgesprächen mit kommunalen Umsetzer:innen eine Liste ausgearbeitet mit Maßnahmen, die sich wirklich lohnen. Für alle Sektoren und mit kommunalen Umsetzungsbeispielen.
Die Nationale Biomasse-Strategie (NABIS) der Bundesregierung sorgte bereits seit der Veröffentlichung erster Eckpunkte im Herbst 2022 für reichlich Diskussionsstoff. Welche Rolle soll Biomasse künftig im Rahmen der Energiewende spielen? Wie sollten wir mit möglichen Zielkonflikten in den Bereichen des Umweltschutzes sowie des Lebensmittelanbaus umgehen?
Nun soll die NABIS noch in diesem Frühjahr verabschiedet werden. Aus diesem aktuellen Anlass laden wir zur Diskussion mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein. Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Stand, beleuchten die verbleibenden Herausforderungen und versuchen, mögliche Lösungswege aufzuzeigen.
Es besteht die Möglichkeit, unter der unten genannten E-Mailadresse bereits vorab Fragen an die Podiumsgäste zu richten. Alle Einsendungen werden sortiert und fließen soweit möglich in die Podiumsdiskussion ein.
In dieser Podiumsdiskussion mit dem Berliner Klimaschutzrat erfahren Sie mehr über den Stand der Energieeffizienz in Berlin in den verschiedenen Sektoren, sowie über vorhandene Daten und Datenlücken. Wir besprechen, welche Low-Hanging Fruits in Sachen Energieeffizienz von der Politik als erstes angegangen werden sollten. Und wir diskutieren mit Linda Vierecke (SPD) und Danny Freymark (CDU) aus dem Berliner Abgeordnetenhaus, sowie mit dem Publikum, welche Schritte Berlin unternehmen kann, um effektive Energieeffizienzstrategien umzusetzen – auch in Zeiten begrenzter Ressourcen.
Welche innovativen Pläne und Projekte im Bereich Klimaschutz „made in Berlin“ gibt es derzeit? Welches der Projekte hat einen besonderen Vorbildcharakter für die Stadt? Wen küren die 9 Klimaschutzpartner aus und wer gewinnt den dotierten Preis des Publikums?
Seien Sie Teil der diesjährigen Preisverleihung zum Wettbewerb „Klimaschutzpartner des Jahres“ und nutzen Sie die Gelegenheit sich mit Berlins Klimaschutz-Pionieren und Vertreterinnen und -vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auszutauschen.
Der Wettbewerb „Klimaschutzpartner des Jahres” gehört zu den renommiertesten Klimaschutzpreisen Berlins. Er schafft seit über 20 Jahren Aufmerksamkeit und hilft innovativen Ideen und Projekten auf die Bühne. Traditionell verleihen die KlimaSchutzPartner den Preis gemeinsam mit der für Klimaschutz zuständigen Senatsverwaltung im Rahmen der Berliner Energietage.
Alle Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung (Bewerbungen können bis zum 12.April eingereicht werden) finden Sie hier: www.klimaschutzpartner-berlin.de