Veranstaltungen, zu denen Sie bereits Download-Material wie Vorträge finden können, erkennen Sie am Wolken-Download-Symbol.
Wir bemühen uns, Ihnen zeitnah sukzessive alle Materialien zur Verfügung zu stellen, die uns von den entsprechenden Veranstalter:innen und Referent:innen freigegeben werden.
Während die Energieproduktivität in Deutschland seit 1990 um über 60 Prozent gestiegen ist, stagniert der Energieverbrauch im selben Zeitraum. Grund dafür ist u.a. der Rebound-Effekt – mit steigender Effizienz wird der Einsatz von Energie attraktiver und es kommt zu einer Mehrnachfrage. In diesem Sinne sind Steigerungen der Energieeffizienz nicht notwendigerweise ökologisch Wirksam. Das Forschungsprojekt „ReInCent“ hat Rebound-Effekte in Unternehmen untersucht und Politikvorschläge erarbeitet. Diese Vorschläge möchten wir im Rahmen einer Podiums-Diskussion mit den Teilnehmenden diskutieren und evaluieren.
Der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung für die Umsetzung der Solarpflicht und für die Erreichung der Klimaziele. Wie kann man dem Fachkräftemangel entgegenwirken? Welche Initiativen/Lösungen gibt es schon? Wie können die Ausbildungen wieder attraktiver werden?
Bis 2050 werden mit 42 Millionen Menschen weltweit fast viermal so viele Fachkräfte im Bereich der Erneuerbaren Energien benötigt wie heute, schätzt Irena, die International Renewable Energy Agency. Auch Schlagzeilen wie „Fachkräftemangel bedroht die Energiewende“ zeigen, dass Frauen aller Fachrichtungen in der Branche dringend gebraucht werden. Doch wie finden Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter:innen für die erfolgreiche Realisierung der Energiewende? Und mit welchen Maßnahmen und Rahmenbedingungen können diese Fachkräfte auch gehalten werden?Im Austausch mit Expert:innen und Unternehmensvertreter:innen gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Mit ihnen und allen Teilnehmer:innen diskutieren wir, welches Arbeitsumfeld wir uns wünschen und was gute Arbeitgeber:innen ausmacht.
Die Dekarbonisierung des deutschen Energiesystems ist ein wichtiger Schritt zur Einhaltung der Pariser Klimaziele. Ein Baustein für die Dekarbonisierung ist die Integration der fluktuierenden erneuerbaren Energien in das Gesamtsystem. Hierbei kann die Flexibilisierung der Nachfrage in Industrie und Gewerbe eine entscheidende Rolle spielen. Das öffentlich geförderte Forschungsprojekt FlexGeber untersucht dies anhand von 3 Case Studies und nutzt die Erkenntnisse, um eine Potentialabschätzung für Flexibilität in Deutschland zu treffen. Abschließend wird eine Roadmap entwickelt, die beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um ein flexibles Energiesystem zu etablieren.
Klimaschutz braucht Vorbilder! Der Wettbewerb „Klimaschutzpartner des Jahres” schafft seit 20 Jahren Aufmerksamkeit und hilft innovativen Ideen und Projekten auf die Bühne. Bei der Preisverleihung werden Berliner Projekte ausgezeichnet, die möglichst in den letzten zwei Jahren von Unternehmen, Selbstständigen, Bürgern und öffentlichen Einrichtungen angeregt, geplant oder erfolgreich realisiert wurden und dem Klimaschutz dienen. Alle eingereichten und prämierten Projekte werden bei der Veranstaltung ausgestellt und dem hochkarätigen Publikum mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft präsentiert. Die KlimaSchutzPartner Berlin, ein Bündnis aus sechs Kammern und Verbänden, laden traditionell während der Berliner ENERGIETAGE zur Preisverleihung ein. Seien Sie dabei, wenn die besten Klimaschutzprojekte vorgestellt und ausgezeichnet werden und diskutieren Sie anschließend bei einem Glas Wein mit den Preisträgern und Bewerbern über ihre Klimaschutzprojekte „made in Berlin“.
Die ISO 50005:2021 dient als Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS). Die politische Relevanz der ISO 50005:2021 zeigt sich unter anderem darin, dass die Erfüllung der Anforderungen aus Level 3 eine der möglichen Gegenleistung für die Gewährung von Beihilfen nach der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) ist.
Aktuell besitzt die Norm einen Leitfadencharakter, weshalb sich generell die Frage stellt, welche Optionen einer Nachweiserbringung in Frage kommen, um eine Einführung der ISO 50005 zu belegen.
Die Bedeutung des Gebäudesektors als Drehkreuz der Energiewende wächst, zuletzt rückte er immer stärker in den Fokus deutschen und europäischen Klimapolitik. Mit dem Osterpaket legt die Bundesregierung die ersten großen Schwerpunkte für die Energie und Gebäudewende fest. Die Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie setzen sich bereits seit vielen Jahren für die Ausgestaltung des Ordnungsrahmens ein. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir als Industrie gemeinsam mit den federführenden Ministerien über die im April – Mai dieses Jahrs gesetzten Leitplanken, die notwendigen weiteren Rahmenbedingungen und bereits realisierte Umsetzungen mit Vorbildcharakter sprechen.
Die ISO 50005:2021 dient als Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS), insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), kommunale Betriebe, sowie alle anderen Organisationen mit Energieeinsparungspotential, denen eine Einführung und Zertifizierung eines vollumfänglichen EnMS nach ISO 50001:2018 im ersten Schritt zu aufwendig erscheint. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen die Norm vor, Sie erfahren in aller Kürze Bezüge zum bestehenden Energierecht und vor allem lernen Sie die frei zugänglichen Arbeitshilfen kennen, welche die zielgerichtete Einführung eines Energiemanagements ermöglichen.