Hier finden Sie alle Events der digitalen Energietage 2021 und können über den Warenkorb Ihre Teilnahme sichern! Für alle Events müssen Sie sich bitte vorab anmelden. Alle Events finden ausschließlich digital statt, mit wenigen Ausnahmen über die Webinar-Plattform Zoom. Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail. Mögliche Fragen zur Buchung oder Ihrer Teilnahme an digitalen Events sowie zu Zoom beantworten wir Ihnen in unserem Hilfebreich.
Alle Events finden digital statt, meist über Zoom. Zugangsdaten kommen nach Anmeldung per E-Mail. Weitere Informationen im Hilfebreich.
Während der Energietage steht Ihnen durchgehend unser "digitaler Pausenhof" offen, den Sie unter networkingspace.energietage.de erreichen.
Im Nachgang jedes Events aus dem Hauptprogramm finden Sie dort einen entsprechenden digitalen Thementisch, um mit anderen Teilnehmer*innen und ausgewählten Referent*innen oder den Veranstalter*innen weiterzudiskutieren und sich zu vernetzen. Darüber hinaus lädt der Networkingspace auch zum ziellosen Flanieren entlang aller anderen Thementische ein, um Diskussionen und Eindrücke auch aus anderen Events zu erhalten oder einfach nur Menschen zu treffen, die Sie länger nicht mehr gesprochen haben oder die Sie erst jetzt kennen lernen können.
Der Networkingspace funktioniert in Ihrem Internetbrowser ohne Installation einer Software und ermöglicht Ihnen ständig wechselnde, spontane Video-Chats in kleinen Gruppen mit bis zu 15 anderen Personen gleichzeitig. Diese können auch geschützt "unter vier Augen" stattfinden, Sie können sich hier also auch zu individuellen Gesprächen in Gruppen bis zu 15 Personen "auf den Energietagen" verabreden.
Probieren Sie es einfach einmal aus!
Sie brauchen eine kurze Anleitung? Unsere Technik-FAQ hilft Ihnen weiter!
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Haben Sie auf den digitalen Energietagen schon ausreichend "Zufallsbegegnungen" gehabt? Wir vermuten: nein. Deshalb kommen Sie am Ende eines Energietags doch noch ins feierabendliche Speed-Dating! Neue Kontakte knüpfen und eventuell sogar alte Bekannte wiedersehen und ne kurze Runde auf den neuesten Stand bringen: optimal für den Ausklang eines Kongresstages. Die Energietage besinnen sich dabei auf ihre Kernanliegen: das Zusammenbringen aller Energiewende-Köpfe in Deutschland – und zwar Branchen- und Sektorenübergreifend!
Sie brauchen nichts außer sich selbst und eventuell noch Ihr Lieblingsgetränk. Und dann geht es auch schon los: wir werfen Sie innerhalb von 30 Minuten in insgesamt 3 kleine Zufallsrunden von 2 bis maximal 4 Teilnehmer:innen, in denen Sie sich dann in jeweils maximal 10 Minuten frei mit den anderen austauschen können.
Nutzen Sie diese einfache Möglichkeit, mal abseits Ihrer eigenen abgetretenen Pfade neue Menschen, Projekte und Ideen kennenzulernen und stellen Sie anderen vor, woran Sie gerade arbeiten. Wir sind sicher: es wird sich für Sie lohnen!
Das Energiewende-Speed-Dating findet in 2020 insgesamt viermal statt, jeweils Mittwochs und Donnerstags um 16:30 Uhr.
Sollte dieses Event hier ausgebucht sein, so schauen Sie bitte bei den anderen Terminen nach freien Plätzen.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Zwei Wochen digitale Energietage 2021 sind gestartet – und der erste Tag ist rum. Pünktlich nach dem letzten Event wollen wir uns noch in lockerer Runde zusammenfinden, um ein wenig die ersten Events, Begegnungen und Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Organisieren Sie sich ein Warm- oder Kaltgetränk Ihrer Wahl, lehnen Sie sich zurück und schauen Sie gerne auch vorbei! Eventuell haben wir ja noch die ein oder andere Überraschung im Gepäck oder zumindest die spannendsten Anekdoten von "hinter den Kulissen".
Wir versprechen allerdings nichts. Wir alle gestalten den Abend. Gemeinsam. Oder gehen früh ins Bett.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Während der Energietage steht Ihnen durchgehend unser "digitaler Pausenhof" offen, den Sie unter networkingspace.energietage.de erreichen.
Im Nachgang jedes Events aus dem Hauptprogramm finden Sie dort einen entsprechenden digitalen Thementisch, um mit anderen Teilnehmer*innen und ausgewählten Referent*innen oder den Veranstalter*innen weiterzudiskutieren und sich zu vernetzen. Darüber hinaus lädt der Networkingspace auch zum ziellosen Flanieren entlang aller anderen Thementische ein, um Diskussionen und Eindrücke auch aus anderen Events zu erhalten oder einfach nur Menschen zu treffen, die Sie länger nicht mehr gesprochen haben oder die Sie erst jetzt kennen lernen können.
Der Networkingspace funktioniert in Ihrem Internetbrowser ohne Installation einer Software und ermöglicht Ihnen ständig wechselnde, spontane Video-Chats in kleinen Gruppen mit bis zu 15 anderen Personen gleichzeitig. Diese können auch geschützt "unter vier Augen" stattfinden, Sie können sich hier also auch zu individuellen Gesprächen in Gruppen bis zu 15 Personen "auf den Energietagen" verabreden.
Probieren Sie es einfach einmal aus!
Sie brauchen eine kurze Anleitung? Unsere Technik-FAQ hilft Ihnen weiter!
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
In dieser 30-minütigen Yoga-Session sind Sie eingeladen, den Tag bewusst und gelassen zu starten. Elemente der Körperwahrnehmung (Vipassana), Atmung (Pranayama), Körperhaltungen (Asana) und Bewegungen bringen Körper und Geist in Einklang und synchronisieren den Atem mit der Bewegung. Dies macht sich in einem Gefühl tiefer Ruhe und Gelassenheit bemerkbar und ermöglicht einen guten Fokus und Konzentration. Auf diese kraft- und ruhespendenden Elemente können Sie im Laufe Ihres Alltags zurückkommen und so immer wieder die wohltuende Wirkung des Yoga spüren und genießen.
Karoline Müller praktiziert seit 15 Jahren intensiv Yoga und unterrichtet Yoga seit 8 Jahren auf internationalem Niveau. Als Yogalehrerin, Atem-Sprech- und Stimmlehrerin und Psychologin lässt sie in ihre Yogastunden Inhalte und Wissen aus der Psychologie und Atemphysiologie miteinfließen.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Künstliche Intelligenz im Gebäudemanagement
Gebäude bergen ein großes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Durch den Einsatz datenbasierter Modelle und maschineller Lernverfahren gelingt es Kieback&Peter den Energieverbrauch von Gebäuden und die Emission von CO2 wesentlich zu reduzieren.
Verfahren der Künstlichen Intelligenz haben im Gebäudemanagement eine große Zukunft. Sie werden Routineprozesse automatisieren und insbesondere dort unterstützen, wo große Datenmengen von Menschen nicht mehr ausgewertet werden können.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Die gängige Storyline zur Klimakrise ist die von der drohenden Katastrophe. Die einen starren mit schreckgeweiteten Augen darauf, die anderen verschließen sie. Dabei übersehen beide Gruppen gleichermaßen, dass es einen Abzweig gibt, der in eine bessere Welt führt. Besser nicht nur, weil auf diesem Weg die Welt auch in Zukunft noch ein lebenswerter Ort sein wird, sondern weil ein Leben mit Klimaschutz nicht nur „gut“, sondern in mancher Hinsicht sogar „besser“ ist. Oder ist es etwa nichts, wenn wir 80 % weniger Verkehrstote beklagen müssen, weil wir zu einer klimafreundlichen Mobilität mit sehr viel mehr öffentlichem Verkehr übergegangen sind?
Bleibt nur noch die Frage, wie wir dahin kommen. Und auch da gibt es gute Nachrichten: Es ist weder so schwer, wie viele denken, noch so frustrierend. Damit das erlebbar wird, haben wir unser Programm „climactivity“ entwickelt. Mit diesem helfen wir Menschen Tag für Tag etwas für den Klimaschutz zu tun; sei es, indem sie ihren CO2-Fussabdruck verkleinern oder indem sie ihren Klimaschutz-Handabdruck vergrößern, also ihr Engagement für Klimaschutz in ihrem privaten Umfeld oder der Gesellschaft. Das Programm besteht aus einer Spiele-App, die einen lockeren und motivierenden Zugang zu dem Thema schafft, sowie aus einem sozialen Netzwerk und einer lokalen Vernetzung, die Menschen digital und vor Ort zusammenbringen, um den Weg gemeinsam besser gehen zu können.
In der Veranstaltung stellen wir den Ansatz von climactivity vor und lassen Sie mit einem vergnüglichen und informativen Klimaschutz-Quiz erleben, wie viel Spaß Klimaschutz machen kann.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Best Practise -Lösungen für rückbaubare Fotovoltaik-Balkonkraftwerke – die Guerilla -PV setzt sich durch – Unsere Kunden und Geschäftspartner kommen zu Wort…
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Haben Sie auf den digitalen Energietagen schon ausreichend "Zufallsbegegnungen" gehabt? Wir vermuten: nein. Deshalb kommen Sie am Ende eines Energietags doch noch ins feierabendliche Speed-Dating! Neue Kontakte knüpfen und eventuell sogar alte Bekannte wiedersehen und ne kurze Runde auf den neuesten Stand bringen: optimal für den Ausklang eines Kongresstages. Die Energietage besinnen sich dabei auf ihre Kernanliegen: das Zusammenbringen aller Energiewende-Köpfe in Deutschland – und zwar Branchen- und Sektorenübergreifend!
Sie brauchen nichts außer sich selbst und eventuell noch Ihr Lieblingsgetränk. Und dann geht es auch schon los: wir werfen Sie innerhalb von 30 Minuten in insgesamt 3 kleine Zufallsrunden von 2 bis maximal 4 Teilnehmer:innen, in denen Sie sich dann in jeweils maximal 10 Minuten frei mit den anderen austauschen können.
Nutzen Sie diese einfache Möglichkeit, mal abseits Ihrer eigenen abgetretenen Pfade neue Menschen, Projekte und Ideen kennenzulernen und stellen Sie anderen vor, woran Sie gerade arbeiten. Wir sind sicher: es wird sich für Sie lohnen!
Das Energiewende-Speed-Dating findet in 2020 insgesamt viermal statt, jeweils Mittwochs und Donnerstags um 16:30 Uhr.
Sollte dieses Event hier ausgebucht sein, so schauen Sie bitte bei den anderen Terminen nach freien Plätzen.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Während der Energietage steht Ihnen durchgehend unser "digitaler Pausenhof" offen, den Sie unter networkingspace.energietage.de erreichen.
Im Nachgang jedes Events aus dem Hauptprogramm finden Sie dort einen entsprechenden digitalen Thementisch, um mit anderen Teilnehmer*innen und ausgewählten Referent*innen oder den Veranstalter*innen weiterzudiskutieren und sich zu vernetzen. Darüber hinaus lädt der Networkingspace auch zum ziellosen Flanieren entlang aller anderen Thementische ein, um Diskussionen und Eindrücke auch aus anderen Events zu erhalten oder einfach nur Menschen zu treffen, die Sie länger nicht mehr gesprochen haben oder die Sie erst jetzt kennen lernen können.
Der Networkingspace funktioniert in Ihrem Internetbrowser ohne Installation einer Software und ermöglicht Ihnen ständig wechselnde, spontane Video-Chats in kleinen Gruppen mit bis zu 15 anderen Personen gleichzeitig. Diese können auch geschützt "unter vier Augen" stattfinden, Sie können sich hier also auch zu individuellen Gesprächen in Gruppen bis zu 15 Personen "auf den Energietagen" verabreden.
Probieren Sie es einfach einmal aus!
Sie brauchen eine kurze Anleitung? Unsere Technik-FAQ hilft Ihnen weiter!
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
In dieser 30-minütigen Yoga-Session sind Sie eingeladen, den Tag bewusst und gelassen zu starten. Elemente der Körperwahrnehmung (Vipassana), Atmung (Pranayama), Körperhaltungen (Asana) und Bewegungen bringen Körper und Geist in Einklang und synchronisieren den Atem mit der Bewegung. Dies macht sich in einem Gefühl tiefer Ruhe und Gelassenheit bemerkbar und ermöglicht einen guten Fokus und Konzentration. Auf diese kraft- und ruhespendenden Elemente können Sie im Laufe Ihres Alltags zurückkommen und so immer wieder die wohltuende Wirkung des Yoga spüren und genießen.
Karoline Müller praktiziert seit 15 Jahren intensiv Yoga und unterrichtet Yoga seit 8 Jahren auf internationalem Niveau. Als Yogalehrerin, Atem-Sprech- und Stimmlehrerin und Psychologin lässt sie in ihre Yogastunden Inhalte und Wissen aus der Psychologie und Atemphysiologie miteinfließen.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Möchten Sie Ihre Akkus vor dem Wochenende noch einmal aufladen, neue Energie tanken und Ihren mentalen Reset Button drücken? Dann kommen Sie zum Energiespar-Yoga! Eine Matte und bequeme Kleidung ist alles, was Sie benötigen – und schon können Sie abschalten, entspannen und genießen!
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Während der Energietage steht Ihnen durchgehend unser "digitaler Pausenhof" offen, den Sie unter networkingspace.energietage.de erreichen.
Im Nachgang jedes Events aus dem Hauptprogramm finden Sie dort einen entsprechenden digitalen Thementisch, um mit anderen Teilnehmer*innen und ausgewählten Referent*innen oder den Veranstalter*innen weiterzudiskutieren und sich zu vernetzen. Darüber hinaus lädt der Networkingspace auch zum ziellosen Flanieren entlang aller anderen Thementische ein, um Diskussionen und Eindrücke auch aus anderen Events zu erhalten oder einfach nur Menschen zu treffen, die Sie länger nicht mehr gesprochen haben oder die Sie erst jetzt kennen lernen können.
Der Networkingspace funktioniert in Ihrem Internetbrowser ohne Installation einer Software und ermöglicht Ihnen ständig wechselnde, spontane Video-Chats in kleinen Gruppen mit bis zu 15 anderen Personen gleichzeitig. Diese können auch geschützt "unter vier Augen" stattfinden, Sie können sich hier also auch zu individuellen Gesprächen in Gruppen bis zu 15 Personen "auf den Energietagen" verabreden.
Probieren Sie es einfach einmal aus!
Sie brauchen eine kurze Anleitung? Unsere Technik-FAQ hilft Ihnen weiter!
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
In dieser 30-minütigen Yoga-Session sind Sie eingeladen, den Tag bewusst und gelassen zu starten. Elemente der Körperwahrnehmung (Vipassana), Atmung (Pranayama), Körperhaltungen (Asana) und Bewegungen bringen Körper und Geist in Einklang und synchronisieren den Atem mit der Bewegung. Dies macht sich in einem Gefühl tiefer Ruhe und Gelassenheit bemerkbar und ermöglicht einen guten Fokus und Konzentration. Auf diese kraft- und ruhespendenden Elemente können Sie im Laufe Ihres Alltags zurückkommen und so immer wieder die wohltuende Wirkung des Yoga spüren und genießen.
Karoline Müller praktiziert seit 15 Jahren intensiv Yoga und unterrichtet Yoga seit 8 Jahren auf internationalem Niveau. Als Yogalehrerin, Atem-Sprech- und Stimmlehrerin und Psychologin lässt sie in ihre Yogastunden Inhalte und Wissen aus der Psychologie und Atemphysiologie miteinfließen.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Herkunftsnachweise sind am zertifizierten Ökostrommarkt bereits als Nachweisform etabliert. Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2018/2001/EU weitet ihren Anwendungsbereich auf Gase, Wärme und Kälte aus. Hierdurch eröffnen sich auch Wärmeversorgern neue Perspektiven, grüne Fernwärme als eigenständiges Produkt zu vermarkten. Erlöse hieraus könnten zukünftig die Refinanzierung neuer Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Fernwärme erleichtern und somit zusätzliche Dekarbonisierungsanreize schaffen.
Doch welche Anpassungen sind nötig, damit Herkunftsnachweissysteme die spezifischen Rahmenbedingungen des Wärmemarkts abbilden? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für die Vermarktung von grüner Fernwärme relevant? Im Teilvorhaben „Grüne Fernwärme“ des von Hamburg Energie koordinierten Reallabors IW3 – Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg untersucht das Hamburg Institut diese Fragen und baut ein Pilot-Herkunftsnachweisregister für grüne Wärme und Kälte auf. Erste Projektergebnisse werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und zur Diskussion gestellt.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Berlin-Edition: dieser Termin richtet sich vor allem, aber nicht nur an Menschen aus der Berliner Energiewende- und Klimaschutz-Community
Haben Sie auf den digitalen Energietagen schon ausreichend "Zufallsbegegnungen" gehabt? Wir vermuten: nein. Deshalb kommen Sie am Ende eines Energietags doch noch ins feierabendliche Speed-Dating! Neue Kontakte knüpfen und eventuell sogar alte Bekannte wiedersehen und ne kurze Runde auf den neuesten Stand bringen: optimal für den Ausklang eines Kongresstages. Die Energietage besinnen sich dabei auf ihre Kernanliegen: das Zusammenbringen aller Energiewende-Köpfe in Deutschland – und zwar Branchen- und Sektorenübergreifend!
Sie brauchen nichts außer sich selbst und eventuell noch Ihr Lieblingsgetränk. Und dann geht es auch schon los: wir werfen Sie innerhalb von 30 Minuten in insgesamt 3 kleine Zufallsrunden von 2 bis maximal 4 Teilnehmer:innen, in denen Sie sich dann in jeweils maximal 10 Minuten frei mit den anderen austauschen können.
Nutzen Sie diese einfache Möglichkeit, mal abseits Ihrer eigenen abgetretenen Pfade neue Menschen, Projekte und Ideen kennenzulernen und stellen Sie anderen vor, woran Sie gerade arbeiten. Wir sind sicher: es wird sich für Sie lohnen!
Das Energiewende-Speed-Dating findet in 2020 insgesamt viermal statt, jeweils Mittwochs und Donnerstags um 16:30 Uhr.
Sollte dieses Event hier ausgebucht sein, so schauen Sie bitte bei den anderen Terminen nach freien Plätzen.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Während der Energietage steht Ihnen durchgehend unser "digitaler Pausenhof" offen, den Sie unter networkingspace.energietage.de erreichen.
Im Nachgang jedes Events aus dem Hauptprogramm finden Sie dort einen entsprechenden digitalen Thementisch, um mit anderen Teilnehmer*innen und ausgewählten Referent*innen oder den Veranstalter*innen weiterzudiskutieren und sich zu vernetzen. Darüber hinaus lädt der Networkingspace auch zum ziellosen Flanieren entlang aller anderen Thementische ein, um Diskussionen und Eindrücke auch aus anderen Events zu erhalten oder einfach nur Menschen zu treffen, die Sie länger nicht mehr gesprochen haben oder die Sie erst jetzt kennen lernen können.
Der Networkingspace funktioniert in Ihrem Internetbrowser ohne Installation einer Software und ermöglicht Ihnen ständig wechselnde, spontane Video-Chats in kleinen Gruppen mit bis zu 15 anderen Personen gleichzeitig. Diese können auch geschützt "unter vier Augen" stattfinden, Sie können sich hier also auch zu individuellen Gesprächen in Gruppen bis zu 15 Personen "auf den Energietagen" verabreden.
Probieren Sie es einfach einmal aus!
Sie brauchen eine kurze Anleitung? Unsere Technik-FAQ hilft Ihnen weiter!
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
In dieser 30-minütigen Yoga-Session sind Sie eingeladen, den Tag bewusst und gelassen zu starten. Elemente der Körperwahrnehmung (Vipassana), Atmung (Pranayama), Körperhaltungen (Asana) und Bewegungen bringen Körper und Geist in Einklang und synchronisieren den Atem mit der Bewegung. Dies macht sich in einem Gefühl tiefer Ruhe und Gelassenheit bemerkbar und ermöglicht einen guten Fokus und Konzentration. Auf diese kraft- und ruhespendenden Elemente können Sie im Laufe Ihres Alltags zurückkommen und so immer wieder die wohltuende Wirkung des Yoga spüren und genießen.
Karoline Müller praktiziert seit 15 Jahren intensiv Yoga und unterrichtet Yoga seit 8 Jahren auf internationalem Niveau. Als Yogalehrerin, Atem-Sprech- und Stimmlehrerin und Psychologin lässt sie in ihre Yogastunden Inhalte und Wissen aus der Psychologie und Atemphysiologie miteinfließen.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Die Infrastrukturplanung in Deutschland muss stärker als bisher über den Tellerrand des Sektors hinausblicken, um die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen. Strom, Erdgas, Wasserstoff und auch Wärme zusammen zu betrachten und zu denken, auf ein gemeinsames Leitbild hin zu arbeiten, steigert die Effizienz und die Realisierbarkeit. BET erarbeitet darum gemeinsam mit der dena einen Vorschlag, wie ein Systementwicklungsplan (SEP) dies ermöglichen kann.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.
Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
E-Mobilität in Deutschland ist auf dem Vormarsch. Bis 2022 sollen bis zu eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Mit der Entwicklung bezahlbarer Fahrzeuge, Einrichtung von Fördermaßnahmen und regulatorischen Änderungen findet auch die Ladeinfrastruktur Einzug in die Wohnungswirtschaft.
Ein Novum – oder? Mit dem Blick auf andere Länder zeigt sich: Es ist eine lösbare Herausforderung – wenn man sie gesamtheitlich angeht.
Der Link zum Event wurde in die Zwischenablage kopiert.