Veranstaltungen, zu denen Sie bereits Download-Material wie Vorträge finden können, erkennen Sie am Wolken-Download-Symbol.
Wir bemühen uns, Ihnen zeitnah sukzessive alle Materialien zur Verfügung zu stellen, die uns von den entsprechenden Veranstalter:innen und Referent:innen freigegeben werden.
Wie schaffen es Unternehmen konkret, ihre Bestandsgebäude auf den 1,5 Grad Pfad zu bringen? Die konkrete Umsetzung ihrer ESG-Strategien beschäftigt Mieter und Eigentümer, denn Ziele allein sparen noch kein Gramm CO2.
Die gute Nachricht ist: Mit digitalen Klimatechnologien nimmt die Dekarbonisierung von Immobilien Fahrt auf. Zum Beispiel, indem man an einer der größten Stellschrauben ansetzt: dem Energieverbrauch für Raumklima. Mehr als 20% Energie und CO2 lassen sich mit einer selbstlernenden Regelung automatisiert einsparen - in Einzelgebäuden wie in Portfolios. Außerdem ist aktuell wie nie zuvor: Energiekosten runter!
In dieser Session geht es um konkrete Best Practices: Ein komplexer Office-Campus spart 23% Energie für Raumklima; eine Handelskette reduziert ihren CO2-Footprint in mehreren Stores.
Erneuerbare Energien sollen Deutschland und Europa aus der Abhängigkeit von Russland und anderen Lieferanten von fossilen Brennstoffen befreien - Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht von „Freiheitsenergien“. Doch der Photovoltaik-Markt wird dominiert von China, zentrale Rohstoffe für Windkraftanlagen und Elektromobilität bezieht die EU aus China und anderen Drittstaaten. Begibt sich Europa also in neue Abhängigkeiten? Wie können EU-Kommission und Mitgliedsstaaten vermeiden, erneut erpressbar zu werden?
Um vor den Berliner Energietagen zu diesem Thema informiert zu bleiben, laden wir Sie herzlich ein, den Europe.Table kostenlos zu lesen: https://go.table.media/xxGai
Der Europe.Table ist das tägliche Decision Brief zur großen Transformation Europas. Es verfolgt präzise die Regulierungen in den Bereichen Digitalisierung, Green Deal und Health in Brüssel.
Wer in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft jetzt Entscheidungen fällen darf und auch muss, braucht mehr denn je gründlich recherchierte, verlässliche und hochaktuelle Informationen von hochqualifizierten Journalisten.
In dieser 30-minütigen Yoga-Session sind Sie eingeladen, den Tag bewusst und gelassen zu starten. Elemente der Körperwahrnehmung (Vipassana), Atmung (Pranayama), Körperhaltungen (Asana) und Bewegungen bringen Körper und Geist in Einklang und synchronisieren den Atem mit der Bewegung. Dies macht sich in einem Gefühl tiefer Ruhe und Gelassenheit bemerkbar und ermöglicht einen guten Fokus und Konzentration. Auf diese kraft- und ruhespendenden Elemente können Sie im Laufe Ihres Alltags zurückkommen und so immer wieder die wohltuende Wirkung des Yoga spüren und genießen.
Karoline Müller praktiziert seit 15 Jahren intensiv Yoga und unterrichtet Yoga seit 8 Jahren auf internationalem Niveau. Als Yogalehrerin, Atem-Sprech- und Stimmlehrerin und Psychologin lässt sie in ihre Yogastunden Inhalte und Wissen aus der Psychologie und Atemphysiologie miteinfließen.
Die Deutsche Kreditbank AG ist auf die Finanzierung zukunftsträchtiger Branchen spezialisiert. Mit einem Kreditvolumen von rund 11 Milliarden Euro ist sie die größte Finanziererin der Energiewende in Deutschland.
Doch Energiewende ist nicht nur Stromwende: Damit die Energiewende gelingt, braucht es Lösungen, die die Sektoren Wärme und Mobilität nachhaltig integrieren.
In dem Vortrag wird aufgezeigt, wie Finanzierungslösungen zur Wärme- und Mobilitätswende strukturiert werden können.
Eine halbe Stunde am Feierabend — und Sie lernen bis zu 9 verschiedene Menschen und ihre Energiewende- und Klimaschutzprojekte kennen. Oder Sie treffen zufällig alte Bekannte wieder, die Sie beinahe vergessen hätten? In einem schnellen, spannenden Online-Format "für zwischendurch", das Zufallsbegegnungen auch im digitalen Raum ermöglicht, kann all das passieren. Und wer weiß — vielleicht ist die nächste große Projekt-Kooperation oder der neue Job nur einen sogenannten Breakout-Raum entfernt? Probieren Sie es aus und kommen Sie einfach vorbei!
Die "Berlin Community Edition" unserer beliebten Energietage-Speed-Datings wird Ihnen präsentiert von "Berlin spart Energie", der Energiesparkampagne des Landes Berlin. Sie findet statt im Rahmen der Berliner Speed-Dating-Reihe 2022 des Dialogforums Berlin spart Energie. Weitere Termine für die Berliner Energiewende- und Klimaschutz-Szene mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten sind der 5. April ("Energiewende erfinden"), der 14. Juni ("Energiewende bauen") und der 5. Juli ("Energiewende erzählen"). Weitere Informationen und Anmeldung unter www.berlin-spart-energie.de.
Energiewende, Klimaschutz, Sektorkopplung – Schlagworte weisen auf den Umschwung in der Energiewirtschaft hin. Um die sinnvollen Klimaschutzziele zu erreichen, ist es unerlässlich Anwendungssektoren des Energieverbrauchs wie Elektrizitätsnutzung, Wärmeerzeugung und Verkehr ganzheitlich zu betrachten. Das Ziel ist es durch Kopplung dieser Sektoren in einem intelligenten Energiemanagement, um die Nutzung von Ökostrom zu befördern, die Bevorzugung energieeffizienter Technologien und damit die Reduzierung fossiler Energie zu forcieren. Energieanwendungen müssen koordiniert, gemanagt und gesteuert werden. Das gilt besonders für die einzelnen Energieverbraucher oder Erzeuger, wie PV-Anlage, eSpeicher, Wärmepumpe, Ladestation, ….
Die KNX Technologie bietet dafür zahlreiche Lösungen an, die in der Präsentation „Smartes Energiemanagement mit KNX“ vorgestellt werden.
In dieser 30-minütigen Yoga-Session sind Sie eingeladen, den Tag bewusst und gelassen zu starten. Elemente der Körperwahrnehmung (Vipassana), Atmung (Pranayama), Körperhaltungen (Asana) und Bewegungen bringen Körper und Geist in Einklang und synchronisieren den Atem mit der Bewegung. Dies macht sich in einem Gefühl tiefer Ruhe und Gelassenheit bemerkbar und ermöglicht einen guten Fokus und Konzentration. Auf diese kraft- und ruhespendenden Elemente können Sie im Laufe Ihres Alltags zurückkommen und so immer wieder die wohltuende Wirkung des Yoga spüren und genießen.
Karoline Müller praktiziert seit 15 Jahren intensiv Yoga und unterrichtet Yoga seit 8 Jahren auf internationalem Niveau. Als Yogalehrerin, Atem-Sprech- und Stimmlehrerin und Psychologin lässt sie in ihre Yogastunden Inhalte und Wissen aus der Psychologie und Atemphysiologie miteinfließen.
Energiewende, Klimaschutz, Sektorkopplung – Schlagworte weisen auf den Umschwung in der Energiewirtschaft hin. Um die sinnvollen Klimaschutzziele zu erreichen, ist es unerlässlich Anwendungssektoren des Energieverbrauchs wie Elektrizitätsnutzung, Wärmeerzeugung und Verkehr ganzheitlich zu betrachten. Das Ziel ist es durch Kopplung dieser Sektoren in einem intelligenten Energiemanagement, um die Nutzung von Ökostrom zu befördern, die Bevorzugung energieeffizienter Technologien und damit die Reduzierung fossiler Energie zu forcieren. Energieanwendungen müssen koordiniert, gemanagt und gesteuert werden. Das gilt besonders für die einzelnen Energieverbraucher oder Erzeuger, wie PV-Anlage, eSpeicher, Wärmepumpe, Ladestation, ….
Die KNX Technologie bietet dafür zahlreiche Lösungen an, die im Rahmen der „KNX Smart Energy Summit“ vorgestellt werden.
Auch 2021 konnte die Bundesregierung die gesetzten Klimaziele nicht erreichen. Maßgeblich an der Überschreitung waren der Verkehrs- sowie der Gebäudesektor. Es gibt also viel zu tun. Der Ausbau an Erneuerbaren Energien führt vermehrt zu der Verschmelzung von den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität - der sogenannten Sektorkopplung. Welche Herausforderungen sich dafür für Immobilieneigentümer und –betreiber ergeben und welche Lösungsansätze sich daraus ergeben, wird in dieser Veranstaltung aufgezeigt.
Die Klimawende zieht eine Flut notwendiger Projekte nach sich, die wir schnell und sicher durchs Ziel bringen müssen. Wir – Unternehmen wie Organisationen – stehen damit täglich Herausforderungen gegenüber, die nur mit verlässlichen Daten und einem klaren Überblick erfolgreich gemeistert werden können. Damit wir sicher durch die Fluten steuern können, braucht es ein professionelles Multi-Projektmanagement und unterstützende Werkzeuge.
Norman Frischmuth stellt Ihnen die wesentlichen Elemente innerhalb eines Multi-Projektmanagements vor: Er zeigt die Grundlagen eines effizienten und projektübergreifenden Ressourcenmanagements und gibt einen ersten Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Einzelprojektmanagement, Multi-Projektmanagement, Ressourcenmanagement sowie Portfolio- und Programm.
Die Optionen energetischer Maßnahmen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen in Bestandsgebäuden sind sehr vielfältig, von einem fachgerechten Gebäudebetrieb und der Reduzierung der spezifischen Energieverbräuche bis hin zu einer sektorengekoppelten Energieversorgung mit regenerativen Energieangeboten. Für Gebäudebetreiber gilt es vor allem, einen strategisch ausgerichteten CO₂-Minderungsfahrplan zu entwickeln. Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten des CO₂-Monitorings als strategisches Management-Tool zur Reduzierung von CO₂-Emissionen in Gebäuden auf.
Die Mitglieder des Industrieverbandes Hartschaum e.V. sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und recyceln EPS-Dämmstoffe (Styropor) auf viele Arten. Unter der Verbandsgeschützten Marke „EPS Cycle“ wird verdeutlicht: EPS-Dämmstoffe sind zu 100% recyclebar. Der IVH stellt Ihnen vor, warum EPS zu den ökologischen Spitzenreitern unter den konventionellen Dämmstoffen gehört: Die von den IVHMitgliedern initiierte, weltweit erste PolyStyreneLoop-Anlage kann EPSDämmstoffe aus Sanierungs- oder Abbrucharbeiten 100% recyclen. Aus dem gewonnen Polystyrol-Rohstoff werden neue EPSDämmstoffplatten gewonnen.