Veranstaltungen, zu denen Sie bereits Download-Material wie Vorträge finden können, erkennen Sie am Wolken-Download-Symbol.
Wir bemühen uns, Ihnen zeitnah sukzessive alle Materialien zur Verfügung zu stellen, die uns von den entsprechenden Veranstalter:innen und Referent:innen freigegeben werden.
In 2022 findet im Rahmen der ENERGIETAGE erstmals die Fachkonferenz #SpielKlima statt. In rund 15 Einzelveranstaltungen an vier Tagen dreht sich dabei alles um die Fragen: Wie kann eine wirksame Klimakommunikation durch das Medium Spiel gestaltet werden? Und wie bekommen die Spielebranchen überzeugende Narrative von Klima in ihre Spiele? Der Brückenschlag zwischen den Branchen soll dabei Potentiale freisetzen, die auf beiden Seiten für noch bessere Produkte sorgen, für akkuratere Erzählungen der Klimakrise und ein nachhaltiges Aufzeigen von Lösungswegen. Hierzu bietet die Konferenz Fachveranstaltungen ebenso wie Workshops, Streitgespräche oder Networkingmöglichkeiten bis hin zu (Klima-)Spieleabenden.
In dieser kurzen Eröffnung kommen zentrale Partner:innen der Konferenz zu Wort und geben kurze erste Einblicke in die Konferenz und ihre Themen.
Mehr Info unter www.spielklima.de
Spiele machen in erster Linie Spaß und dienen als geselliger Zeitvertreib oder als Hobby. Oft ganze Abende werden in Freundes- oder Familienkreisen verschiedensten Gesellschaftsspielen gewidmet und auch Computerspiele haben immersive Effekte. Die Zeit, die Menschen in ihrem Leben zum Spielen nutzen, ist vom Kindesalter bis ins Rentenalter nicht zu unterschätzen. Spiele als Kommunikationsmedium besitzen damit viele Chancen und haben das Potenzial, neue Perspektiven zu eröffnen.
Aber was können Spiele, was andere Kommunikationsmedien nicht können? Sind sie dafür geeignet, ernste Themen wie den Klimawandel zu behandeln? Und wenn aus Ernst Spiel wurde, kann dann aus Spiel wieder Ernst werden? Können Spiele die Welt beeinflussen und gibt es dabei vielleicht sogar Risiken? Diesen und vielen weiteren Fragen wird sich dieses Event ganz grundlegend widmen — und außerdem einen Überblick geben, in welchen Kontexten Spiele sich bereits Klima-Themen gewidmet haben oder wo politische (Klima-)kommunikation bereits ganz bewusst auf das Medium Spiel zurückgegriffen hat.
Die Veranstaltung soll eine erste Orientierung in diesem weiten thematischen Forschungs-, Gesellschafts- und Kommunikationsfeld bieten und führt fachlich in die #SpielKlima-Konferenz ein. Sie richtet sich an alle, die politische (Klima-)Kommunikation betreiben oder dafür verantwortlich sind: Policy Maker, Fördermittelgeberinnen, Campaigner und Projektbüros, Kommunikationsagenturen, NGOs, Verbände, Initiativen, Selbstständige sowie Bildungsträger und Multiplikatoren wie Journalist:innen oder die Kommunikationsabteilungen in Energiewende-Unternehmen.
Die Welt liegt in Trümmern, das Klima ist außer Kontrolle, die Menschheit steht am Scheideweg ihrer Existenz oder ist schon weit darüber hinaus — letzte Stämme der Menschheit schlagen sich um die letzten Ressourcen eines sterbenden Planten: Narrative von Klima und Umwelt im Medium Spiel, gerade auch in führenden Produktionen, sind oftmals Weltzerstörungs-Dystopien, in denen die Klimakrise vor allem die ursächliche Leinwand für jene Konflikte ist, um die es dem Spiel eigentlich geht. Der Kollaps des globalen Ökosystems ist ein gefälliger „Aufhänger“ für martialische Zukunfts- und Gesellschaftsbilder, in denen das bloße „Überleben“ Ziel allen Strebens ist — detailliert ausgestaltete Grenzerfahrungen, die ungemein Spaß machen und sich auch deshalb ideal verkaufen.
Dem beinahe entgegen stehen zahlreiche Theorien von „guter Klimakommunikation“, die vor allem auch zu analysieren versuchen, wie wir wirksam kommunizieren können, also motivierend und handlungsleitend statt mit dem Blick auf den Untergang, kurz: dass Kommunikation immer positiv gestaltet sein sollte und dass Frames aufgrund ihres selbstverstärkenden Charakters niemals negativ gewählt sein dürfen. Denn das kann verunsichern, Zukunftsängste auslösen, dadurch hemmen und zu psychischem Stress führen — im schlimmsten Falle wird die Klimakrise schlicht verleugnet, um sich selbst zu schützen, oder gar zum depressiven Krankheitsbild: Eco-Anxiety im Endstadium. So die Theorie.
Aus diesem Spannungsfeld ergeben sich zahlreiche Fragen: Können Spiele, die sich gut verkaufen wollen, überhaupt positive Bilder zeichnen und auf den „Weltuntergang“ verzichten? Sind erfolgreiche Spiele mit Doomsday-Charakter schädlich für Klimakommunikation und damit Antagonistin zum professionellen Bemühen um eine „bessere Welt“? Oder lassen sich Brücken schlagen; sind Spiel-Dystopien und Echtwelt-Utopien eigentlich zwei Seiten derselben Medaille? Brauchen wir vielleicht sogar den unschönen Spiegel im Gesicht unserer Gesellschaft und können Spiele dieser sein? Welche Aufgaben lassen sich hier für beide Seiten ableiten — Gamingbranche und politische Kommunikation — und wo ergeben sich daraus fast zwangsläufig Kooperationen in der Sache?
Wir diskutieren dieses hochinteressante Spannungsfeld mit Vertreter:innen beider Seiten des (Spiel-)Tisches und gerne auch mit Ihnen – denn ein Platz in der Fishbowl ist frei für Ihre Beiträge und Meinungen zum Thema.
Hinweis. Diese Veranstaltung findet auf ENGLISCH statt. / This Event will be held in the English language.
Es gibt bereits einige Spiele zum Thema "Klima und Zukunft" auf dem Markt, aber noch viel mehr, die es nicht sind und gerade nur als Ideen (Prototypen) existieren.
Gemeinsam mit Euch und Ihnen wollen wir einen Blick auf die Vielfältigkeit der Spielideen werfen. Spieleautor:innen aus ganz Europa stellen kurz ihre Spiel-Konzepte aus dem Themenkomplex "Klima und Zukunft" vor und gewähren spannende Einblicke in die Herrausforderungen, die diese Aufgabe mit sich bringt.
Im anschließenden Workshop werden die Spielkonzepte dann in Kleingruppen getestet und auf "Herz und Nieren" geprüft. Machen sie Spaß? Bilden sie das Thema gut ab? Ist das Spielziel sinnvoll gewählt? Gibt es noch Faktoren die zusätzlich berücksichtigt werden sollten? Dabei ist Ihr Feedback als Expert:innen natürlich unglaublich wertvoll — und möglicherweise ergibt sich ja sogar die ein oder andere Kooperation; wir werden sehen. (:
Warum brauchen wir Spiele für nachhaltige Zukunftsthemen? Wo und wie fängt Veränderung an? Wollen wir in Zukunft konkurrieren oder kooperieren?
Genau diese Fragen haben sich europaweit 10 kleine nachhaltige Spieleverlage gestellt und sich dazu entschlossen, sich zusammenschließen.
Wir wollen in dieser Veranstaltung zum einen den Einblick in unseren Ansatz für nachhaltiges Spielen, Coworking und unsere Ziele geben, und zum anderen eine Vernetzungplattform bieten. Denn zum Thema "Spiel, Klima und Zukunft" passiert schon jetzt mehr, als mensch denkt!
Am Ende möchten wir gemeinsam mit Euch und Ihnen der wichtigen Auftakt-Frage auf den Grund gehen: Können wir spielend die Welt verändern?
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Gamification ist in aller Munde – Spiele können helfen, die Welt zu verändern. Deshalb lasst uns am ersten Abend von #SpielKlima im Rahmen der ENERGIETAGE 2022 gemeinsam spielen! In lockerer Atmosphäre bieten wir Euch und Ihnen auf den Energietagen in diesem Jahr den etwas anderen Ansatz für Networking und das Kennenlernen neuer Businesskontakte — nach einem super-erfolgreichen ersten Spieleabend in 2021, der nicht enden wollte, geht's nun in die zweite Runde.
Am Spieleabend ab 21 Uhr besteht für alle Besucher:innen der Energietage also wieder die Möglichkeit, das Fachprogramm des Kongresses hinter sich zu lassen und gemeinsam mit anderen Besucher:innen Energiewende und Klimaschutz aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten — nämlich vom (virtuellen) Spieltisch aus: wir haben (eigene) Spiele im Kontext von Klimaschutz und Energiewende im Gepäck, die sich besonders für das digitale Spielen und beispielsweise auch als Icebreaker in eigenen digitalen Event-Formaten eignen.
Neben der hervorragenden Möglichkeit zum Networking hat dieses Abendprogramm aber noch einen anderen Hintergrund: Spiele sind hervorragende Werkzeuge für die Kommunikation der Energiewende, die Vermittlung von Themen und BIldungsinhalte rund um Klimaschutz oder für Coaching- und Teambuildingprozesse. Das wollen wir Ihnen hier auf leicht verdauliche Weise veranschaulichen. Sollten Sie hier an Hintergründen interessiert sein, so empfehlen wir Ihnen natürlich den Besuch anderer Events aus dem Energietage 2022-Schwerpunkt 8: SpielKlima.
Also: losgespielt und die Energiewende beschleunigt! Wir freuen uns auf einen spannenden Abend abseits ausgetretener Event-Pfade und viele neue Kontakte!
Spiele gelten als Spiegel der Gesellschaft, weil sie Themen des aktuellen Zeitgeschehens verarbeiten. Gleichzeitig können sie auch herrschende Meinungsbilder beeinflussen und so zum Kommunikationsmedium werden. Zu Spielen und Klimawandelkommunikation gibt es bereits vielfältige Konzepte und Ideen. In dieser interaktiven Veranstaltung bekommen Referent*innen die Chance, ein eigenes Projekt, welches im Zusammenhang mit Klimawandel(kommunikation) und Spiel(en) steht, vorzustellen und sich anschließend mit dem Publikum darüber auszutauschen.
Menschen aus den verschiedensten Bereichen und Branchen pitchen dem Publikum in nur jeweils drei Minuten eine Forschungsarbeit, ein Spiel oder ein anderweitiges Projekt – die einzige Bedingung: es hat etwas mit Spiel(en) und Klimawandel(kommunikation) zu tun.
Und dann ist das Publikum gefragt: die Projekte werden anschließend diskutiert und alle übrig gebliebenen Fragen geklärt! Die ideale Veranstaltung, um in kurzer Zeit die Vielfältigkeit von #SpielKlima und den Nutzen des Mediums Spiel auch für Ihre eigenen Energiewende- und Klima-Projekte kennenzulernen und sich mit den richtigen Akteur:innen gleich zu vernetzen.
Achtung: sofern Sie sich jetzt noch anmelden (ab 30.4.) würden wir Sie bitten, zum Event eine Hand voll "Klemmbausteine" (LEGO®, DUPLO®, andere) zu Beginn des Events vor sich liegen zu haben. Eine sog. "Minifigur" und eine große Hand voll unterschiedlicher Steine reicht.
UNSER COFFEE-TABLE-PITCHES
Robert Dağcı: Mit SERIOUS GAMING bessere Klimakampagnen machen
Der Initator der #SpielKlima-Konferenz ist zertifizierter LEGO® SERIOUS PLAY®-Facilitator und Experte für Klimakommunikation — und nimmt Euch im Verlauf der Veranstaltung in mehreren kleinen Lektionen mit auf eine kurze (digitale) LSP-Experience für ein grundlegendes Verständnis zu den riesigen Vorteilen der Methode für den gemeinsamen Austausch über Klima — ob in der Projektentwicklung, dem Coaching oder der Strategiefindung für Initiativen und Policy Maker.
Betty Baindl: "Energy Rage" - ein Klima-Brettspiel für die ganze Familie
Jeder Spieler beginnt mit einem eigenen Konzern, der Energie aus Atom- und Kohlekraftwerken erzeugt. Innerhalb von sechs Jahren müssen alle Spieler komplett auf erneuerbare Energien umsteigen, ohne dass in Europa die Lichter ausgehen. Wird es ihnen gelingen?
Antonia Barting: Ein Spiel als Ideengenerator für die Zukunft
systainchange ist die Vision von zwei Frauen, die mit Spielen die Gesellschaft verändern wollen - hin zu einer systemischen, nachhaltigen Denk- und Handlungsweise. "Pitch Your Green Idea! - Spiel dich zu deiner nachhaltigen Unternehmung" ist ihr derzeitiges Kernprodukt. Das Spiel wurde Ende letzten Jahres als Brettspiel in einer ersten Kleinserie produziert zuvor wurde es bereits in zahlreichen Workshops eingesetzt.
James Cahill: Climate Change The Game
Climate Change The Game is a satirical board game about climate change. Your goal is to crush your competitors by securing the biggest share of the Earth’s precious natural resources. But beware, as fossil fuel gets pumped into the atmosphere, the Earth will be battered by floods, famine, fires and the impending climate crisis will be harder and harder to ignore. Will you be able to reconcile your ruthless greed with the Earth’s natural limits or will your short-sighted self-interest spell doom for the world?
Gero Corzilius: pigNplay
In der Rolle einer landwirtschaftlichen Betriebsberatung besuchen Spieler*innen benachbarte Landwirt*innen und lernen, wie Stickstoffemissionen in der Schweinehaltung reduziert werden können. Die dabei verwendeten Maßnahmen können später auf dem eigenen Betrieb genutzt und die damit verbundenen Wechsel- oder betriebswirtschaftlichen Auswirkungen erfahren werden. Das Projekt pigNplay wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Natascha Dollbaum: Kreiere Deine ökologische ID
In der virtuellen Welt gibt es Klimaaktivisten in einer Baumhaus Kolonie, Landwirte in einer alternativen Öko-Dorf Gemeinschaft und Unternehmer von grünen und sozialen Startups. Wir retten Lebensmittel, kreieren neue soziale und ökologische Lebensräume und bauen neue Produkte an. Wir entwickeln neue Ideen und Technologien, um Methan in Energie umzuwandeln. Jeder Gamer entwickelt Fingerprint für Fingerprint seinen ökologischen Handabdruck.
Christian Hoyer: UBA is online now – Serious Gaming und Nachhaltigkeit
Mit dem Forschungsvorhaben “Serious Gaming und Nachhaltigkeit“ will das Umweltbundesamt die Potenziale, die sich aus Games und Gaming für den Wandel für mehr Nachhaltigkeit(-sbewusstsein) ergeben systematisch erkunden und erschließen. Dabei werden neben dem Medium Games auch die Communities der GamerInnen und DeveloperInnen in den Blick genommen und ein Vernetzung mit beiden angestrebt.
Tobias Jänecke: Spiel mit Grenzen – mein Co2-Budget
Unser Lebensstil, Politik und Industrie überlasten die Ökosysteme unseres Planeten. Die Klimakrise, Corona, Hungersnöte, das rasant fortschreitende Artensterben, der Verlust von Lebensräumen und Biodiversität, Ungleichheit und Ungerechtigkeit sind die damatischen Folgen. Aber wie lässt sich unser persönlicher Lebensstil eigentlich messen, was ist Co2, was bedeutet Co2-Restbudget, wie viel ist noch übrig und warum ist das eigentlich so wichtig zu verstehen? Das „Spiel mit Grenzen“ macht den Umgang mit Co2 und die Auswirkungen unseres persönlichen Lebensstils spielhaft erfahr- und vergleichbar.
Ronja Lamberty & Lena Euchenhofer: Fridge Fight
Fridge Fight ist wie Wer bin ich? – nur cooler! Bei diesem Spiel geht es darum, Personas anhand ihres Kaufverhaltens aufzudecken. Und zwar bevor sie es geschafft haben, ihren eigenen Kühlschrank zu füllen!
Verkäufer*innen und Konsument*innen spielen um Plätze im Kühlschrank, wobei individuelles Konsumverhalten auf überzeugendes Verkaufstalent trifft. Was aber, wenn Dir jemand Dein Lieblingsprodukt vor der Nase wegschnappt oder Gäste zu Besuch sind, die im Gegensatz zu Dir so gar nicht auf Nachhaltigkeit achten? Dann heißt es einen kühlem Kopf behalten!
Karlotta Markötter: Ein Alternate Reality Game als Klimawandelkommunikation
Alternate Reality Games sind Schnitzeljagden, bei denen online mit fiktiven Figuren kommuniziert wird und offline reale Orte aufgesucht werden. Durch die hohe Verbundenheit mit der Geschichte können Wissen über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sowie nachhaltige Handlungsalternativen besonders intensiv vermittelt werden.
Michael Schöppl: Spielerisch globale Herausforderungen entdecken
Ocean Eye ist das erste mobile Educational Escape Game zu SDG #14, Leben unter Wasser. Mit jedem Lösungsschritt entfaltet die Escapebox neue Perspektiven und Herausforderungen. Man braucht Teamarbeit und kreative Lösungen. Klassische Escape-Rätsel treffen auf echte Experimente. Können die Spieler:innen der Meeresbiologin Miriam Patrik helfen?
Luisa Schrott & Maike Klingler: Sinner or Saviour - das Kartenspiel zum Umdenken
Mit „Sinner or Saviour“ wollen wir die Spielenden über Co2 Emissionen, die im Alltag entstehen informieren. Spielerisch soll zum Umdenken und Handeln animiert werden.
Paul Schulz: Quantitative Evaluation von Brettspielen in der Umweltbildung
Ist eigentlich empirisch überprüft ob Spiele mit Nachhaltigkeitsthema auch auf nachhaltige Einstellungen oder Verhaltensweisen wirken? Wie ist der Stand der Forschung und wo gibt es (noch) Lücken?
Vivien Serve & Yette Strauss Suhr: Escape-Room Spiel "Exit Climate Crisis“
Ziel des interaktiven online Escape-Rooms ist die spielerische Wissensvermittlung der Klimakrise als systemisches Problem, aber auch unter Aufzeigen der individuellen Handlungsmöglichkeiten. Das Spiel schürt auf Metaebene den Teamzusammenhalt und bildet eine Diskussionsgrundlage. Denn nur wenn wir gemeinsam anpacken, auf die Wissenschaft hören und endlich in allen relevanten Sektoren Transformation bewirken, können die schlimmsten Folgen der Klimakatastrophe verhindert werden.
Daniel Tamberg: MyClimateFuture – ein wissenschaftliches Multiplayer-Online-Spiel für zeitreisen in die Klimazukunft
SCIARA entwickelt MyClimateFuture, ein Multiplayer-Online-Simulationsspiel, mit dem die Teilnehmer Zeitreisen in ihre persönliche und die kollektive Klimazukunft unternehmen können – auf Basis wissenschaftlicher Modelle und Klimafolgendaten. Mit der Simulation sollen Menschen aus der Mitte der Gesellschaft spielerisch, aber realistisch die Klimakrise und ihre individuelle Betroffenheit verstehen, aber auch und vor allem ausprobieren, was jeder einzelne für sich und gesellschaftlich-politisch tun kann, um die schlimmsten Zukunftsszenarien zu verhindern.
Christina Valentiner-Branth: „Kniffel, Knete und Looping Louie - Spielen ist mehr als Kinderkram. Eine kurze Reise durch die Spielpädagogik und ihre Bildungseffekte."
Was meinen wir eigentlich, wenn wir von „Spielen“ sprechen? In diesem Impulsvortrag bekommen Sie einen kurzen Abriss der verschiedenen Spielphasen, die Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung durchlaufen. Es geht vom Explorationsspiel über Rollenspiele bis zum Gesellschaftsspiel und die damit jeweils verbundenen Kompetenzerweiterungen. Was macht ein Spiel aus, wo fängt der Ernst an und welche Rolle spielt dabei der pädagogische Zeigefinger? Und wie kann man auch bei Erwachsenen das Spielkind wecken? Eine kurze Einführung von Christina Valentiner-Branth von der Brettspielakademie
Maria Wagner: Mission Conquer Climate Change - Why the games industry will have a major impact saving the planet.
Sei dabei und finde heraus, wie die Spiele- und Kreativindustry all die Power des Entertainments dazu nutzen wird, um gegen den Klimawandel etwas zu unternehmen.
Erfahre auch mehr zum gamesforest.club dem Club, welcher diese neu globale Bewegung spielerisch und technologisch vorantreibt.
Wouter Vink: System awareness to accelerate the Energy Transition: Gigawatt - a Power Play for the Future
GigaWatt is an energy-themed strategic board game in which you lead your European region to a clean energy future. Build power plants and trade electricity to become the first to fulfil the energy transition. Gigawatt is developed with the mission to create more excitement and awareness about the energy transition.
Uli F. Wischnath: Klimaschutz - spielend leicht gemacht
Informationen zum Klimaschutz gibt es wie Sand am Meer. Viele Menschen wissen auch eine Menge Dinge, die sie tun könnten um klimafreundlicher zu leben. Mit climactivity bieten wir einen spielerischen Zugang zum Thema, der diese Potentiale in Handlungen überführt und Spaß macht. Kernelement für den Spaßfaktor sind Quiz, die wir live auf Veranstaltungen spielen und über eine App anbieten.
Daniela Wohlschlager: Kommunale Sektorkopplung leicht gemacht – Kommunikation als Schlüssel der lokalen Energiewende
Das Projekt ZuSkE & dessen Kommunikationstools – was hinter dem Projekt steht und welche Inhalte und Zwecke die darin entwickelten Kommunikationstools verfolgen
"Wenn am Ende jeder Diskussion über das Klima die Frage "Was kann jeder Einzelne tun?" gestellt wird, zeigt sich, dass sich unsere Gesellschaft nicht mehr als Gesellschaft versteht, sondern als Ansammlung Einzelner."
— Luisa Neubauer, Alexander Repenning (2019); Vom Ende der Klimakrise: Eine Geschichte unserer Zukunft
Dass es in der Klimakrise an gesamtgesellschaftlichen Zielen mangelt, zeigt sich im öffentlichen Diskurs immer wieder. Dabei ist es besonders bei diesem existentiellen Thema wichtig, sich kommunikativ nicht bloß gegen den Status-quo zu stellen, sondern konstruktive Zukunftsvisionen aufzuzeigen, die viele Menschen motivieren und aktivieren.
Wir laden euch ein, im Workshop verschiedene Zukunftsvisionen mit uns zu erforschen und gemeinsam eigene Utopien zu formulieren und zu entwickeln — und zwar auf spielerische Art und Weise. Auch um zu erfahren, welche Potentiale eine spielerische Herangehensweise für komplexe Fragestellungen in sich bergen kann.
Ziel des Workshops ist es, eine (ggf. ganz neue) Geschichte von einer lebens- und erstrebenswerten Zukunft erzählen zu können. Eine Geschichte, aus der sich ableiten lässt, welche tagtäglichen Entscheidungen dieser Utopie oder ihren kulturellen, emotionalen oder technischen Voraussetzungen dienlich sind. Eine Geschichte in die andere Menschen mit einbezogen werden und an deren Umsetzung wir gemeinsam arbeiten können.
Unsere Weltgemeinschaft steht vor zahlreichen großen Herausforderungen. Gemeinsam können und müssen wir die Probleme angehen. In kleinen und großen Schritten, mit Hilfe innovativer und praktischer Ideen. Doch wie? Spiele bieten ideale Räume für Innovationsentwicklung. Probleme können auf ein überschaubares Maß reduziert und Lösungsansätze im geschützten Raum des Spiel diskutiert und erprobt werden.
Gemeinsam spielen wir das Brettspiel „Pitch Your Green Idea! – Spiel dich zu deiner nachhaltigen Unternehmung“. Diesmal liegt der Themenschwerpunkt auf Energie. Das modulare Brett(plan)spiel wurde für die Veranstaltung an die Thematik angepasst.
Nach einer kurzen Einführung wird ca. eineinhalb Stunden gespielt. Im Anschluss ist noch etwas Raum für Fragen und Reflektion.
Die #SpielKlima-Konferenz läuft auch Hochtouren: das sollte "gefeiert" werden — aber produktiv! Also lasst uns den Abend gemeinsam in der Nähe der Event-Location ausklingen und dabei locker, flockig und möglichst bunt netzwerken. Hierzu mieten wir uns in eine schicke Hotelbar ein oder verweilen, je nach Pandemie-Gefährlichkeit, schlicht auf einem großen Kreisverkehr mitten in der Stadt. So oder so: wir laden Euch auf den ersten (Soft)-Drink, ein Wegbier oder den ersten Wein des Abends ein und stellen ein paar knackige Snacks auf die Spieltische — um den Rest kümmert Ihr Euch dann (Selbstzahlerbasis).
Ziel ist, dass Klimakommunikator:innen mit Game Designer:innen zusammenfinden können, um über die enormen Potentiale des Verschmelzens beider Branchen zu fachsimpeln, mitgebrachte Prototypen anzuspielen oder die Klimakrise inhaltlich zu diskutieren — und das alles nur, damit Klimaspiele und Klimakommunikation noch besser werden und Eure LinkedIn-Kontaktliste sich mit wertvollen Kontakten füllt, die Ihr für eigene Projekte in diesen Bereichen zukünftig heranziehen könnt.
Und, um einen guten Abend zu haben, natürlich. Vielleicht bringen wir neben Knabbersachen sogar noch ein paar Spiele mit.
Wir freuen uns auf Euch!
Der Event-Ort ist unter "Ort" abzurufen für angemeldeten Teilnehmer:innen. Achtung: wir sind OUTDOOR und NICHT im Ludwig Erhard Haus, sondern in der Nähe!
Spiele machen Spaß und dienen der Unterhaltung? Stimmt – aber Spiele können noch viel mehr. Spiele schulen strategisches Denken, sie fördern Kreativität, Kommunikations- und Abstraktionsfähigkeit sowie soziale Kompetenzen und können zudem genutzt werden, um Wissen zu transportieren – und das auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Zusammenkommen, Spielmechaniken kennenlernen und Spielen – Im Boardgame-Café erhaltet ihr einen kleinen Einblick in die große, bunte und vielfältige Welt der Spiele.
Im Boardgame-Café lernt ihr verschiedene Spielmechaniken kennen und habt die Möglichkeit, ausgewählte Spiele zu diesen Mechaniken auszuprobieren. Theoretische Impulse, praktisches Erleben und Spaß geben euch einen kleinen Einblick und die vielfältige Welt der Spiele und ihre Potentiale als Klima-Kommunikationsinstrument.
Diese Veranstaltung ist der erste Teil eines Doppel-Events zu der auch die Veranstaltung „How to Spiel“ (8.10.) gehört. Beide Veranstaltungen haben thematische Schnittmengen, können aber unabhängig voneinander besucht werden.
Die existenzbedrohenden Auswirkungen des Klimawandels sind im Jahr 2021 erneut deutlich sichtbar geworden. Immer häufigere Extremwetterereignisse sowie die daraus folgenden materiellen und gesellschaftlichen Konsequenzen räumen der Wissensgenerierung und -kommunikation zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit einen erhöhten Stellenwert ein. Digitale Spiele können hier als populäre Kulturform eine vermittelnde Rolle einnehmen und mit ihren komplexen Regelsystemen die oft abstrakten Folgen und Zusammenhänge des sich wandelnden Klimas spielerisch einem großen Publikum erfahrbar machen.
Die Stiftung Digitale Spielekultur lädt daher am 5. Mai 2022 von 10:00 bis 16:30 Uhr als Partnerin von #SpielKlima im Rahmen der ENERGIETAGE 2022 zur digital ausgerichteten Fachkonferenz „One Planet Left – Umweltbewusstsein mit Games stärken“ ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, welche Chancen digitale Spiele zum Vermitteln von Klima- und Umweltschutzthemen bieten. Die Veranstaltung richtet sich mit Keynotes, Paneldiskussionen und professionell kommentierten Spielungen sowohl an Fachpublikum aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft als auch an Mitglieder der Games-Branche sowie alle anderen Interessierten. Gefördert wird die eintägige Konferenz vom Medienboard Berlin-Brandenburg.
Das Konferenzprogramm im Detail ist abrufbar unter www.stiftung-digitale-spielekultur.de/one-planet-left sowie hier als PDF.
Highlights:
Spiele machen Spaß und dienen der Unterhaltung? Stimmt – aber Spiele können noch viel mehr. Spiele schulen strategisches Denken, sie fördern Kreativität, Kommunikations- und Abstraktionsfähigkeit sowie soziale Kompetenzen und können zudem genutzt werden, um Wissen zu transportieren – aber wie werden Spiele eigentlich „gemacht“?
Im Workshop begleitet ihr aktiv und beispielhaft den Prozess der Spielentwicklung. Ausgehend von Impulsen zu den einzelnen Arbeitsschritten erarbeitet ihr Themen, entwickelt Ideen und setzt euch mit verschiedenen möglichen Mechaniken auseinander. Ihr lernt verschiedene Arbeitsschritte kennen und bekommt ein Gefühl für die Komplexität von Spielentwicklung aber auch für das Potential des Mediums Spiel als Klima-Kommunikationsinstrument.
Diese Veranstaltung ist der zweite Teil eines Doppel-Events, zu dem auch die Veranstaltung „Spielend (er-)leben“ (8.09) gehört. Beide Veranstaltungen haben thematische Schnittmengen, können aber unabhängig voneinander besucht werden.
Planspiele ermöglichen durch ihren realitätsnahen und interdisziplinären Ansatz einen motivierenden Lernansatz für komplexe Systeme. Herausforderungen der Energiewende können damit erfahrbar gemacht werden. In diesem Hands-On Workshop erhalten Sie eine Überblick über verschiedene Planspielformate und können das Planspiel „Energie für (m)eine Stadt“ in einer Kurzform selbst ausprobieren.
#1: Impulsvortrag
#2: Planspiel (Aufgabe – Gruppenarbeit – Auswertung)
#3: Diskussion
Der Mensch lernt am besten im (gemeinsamen) Spiel, und das schon vom ersten Moment an nach der Geburt. Mit diesem Wissen lässt sich das Konzept des spielerischen Lernens nutzen, um Inhalte langfristig und interessant zu vermitteln. Denn spielerisch lernen macht nicht bloß Spaß, sondern hilft beim Ordnen der Welt ebenso wie beim (risikolosen) Simulieren echter Problemstellungen. Es ist dadurch besonders effektiv – diese positive Besetzung von Lernen ist wünschenswert, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, aber auch in der Berufsbildung oder der Erwachsenenbildung.
In diesem Grundlagenevent von #SpielKlima widmen wir uns allen Themen und Fragen, die mit Energiewende-, Klima- und Umwelt-Bildung (sowie BNE) durch Spiele(n) zu tun haben: Welche psychologischen Effekte hat spielerisches Lernen? Gibt es Besonderheiten, die bei der Konzeption von spielerischen Lernmaterialien beachtet werden müssen? Wie entstehen überhaupt Bildungs-Spiele — und ist unser Schulsystem überhaupt darauf ausgelegt, Lerninhalte spielerisch zu vermitteln? All das und noch mehr diskutieren unsere Referent:innen in diesem Event — gerne auch mit Ihnen!
Diese Veranstaltung richtet sich dabei nicht ausschließlich an Bildungsträger:innen oder Lehrpersonal, sondern vor allem auch Campaginer:innen im Klimabereich ebenso wie Policy Maker oder Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, die Energiewende- oder Klimathemen auf dem Tisch haben und nach innovativen Wegen der Vermittlung im Bildungsbereich suchen.
Anleitungen für messbare, überprüfbare, regelkonforme, wirkungsvolle und sinnvolle spielbezogene Projekte und Initiativen.
An diesem Workshop wird in interaktiven Gesprächen vorgestellt, wie erfolgreiche Gamification-Projekte zu planen und durchzuführen sind und wie fehlerhafte Umsetzungen vermieden werden können: Wie kann man gamifiziertes partizipatives Backcasting nutzen, um sich eine bessere Zukunft vorzustellen? Wie sollte das Spiel- oder Gamification-Projekt in die Ziele und größeren Projekte der Organisation eingebettet werden? Wie werden Spezifikationen so verfasst, dass Spieleentwickler:innen das liefern können, was die Organisationen erwarten und womit sie weiterarbeiten können? Was ist in Bezug auf Nutzerdaten und Datenschutz zu erwarten? Wie können die Auswirkungen des Projekts gemessen werden und wie sollte darüber berichtet werden?
Dieses Event richtet sich an alle Menschen und Institutionen, die (große) Gamifizierungs-Konzepte in ihre Projekte oder Kampagnen einbetten wollen, insbesondere auch NGOs, größere Unternehmen, Mittelgeber:innen, Policy Maker:innen und Ministerien sowie Agenturen und Conceptioner.