Mi, 04.05.2022

14:00 - 16:30

Vor Ort

Raum A


Präsenz | Wärmepumpen urban gedacht – Energieforschung für die Wärmewende

Kommunen und Städte stehen vor der Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Allein der Wärmemarkt hat insgesamt einen Anteil von rund 40 Prozent an den energiebedingten CO₂-Emissionen. Um die Bundesklimaziele zu erreichen, ist eine Kooperation zwischen Kommunen, Energieversorgern und Wohnungswirtschaft, die auf die Umsetzung ökonomischer, nachhaltiger und sozialverträglicher Lösungen für alle kommunale Akteure abzielt, sowie eine enge Zusammenarbeit mit Planungsbüros und Herstellern entscheidend.

Die Kommune der Zukunft braucht eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Nicht nur im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern bietet die Wärmepumpe intelligente Lösungen – auch in Wärmenetzen, Quartieren und lokalem Energiesystem kann sie der entscheidende Baustein für eine ressourcen-schonende Wärmeversorgung sein und einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Gesellschaft leisten.

Wenn eine Vielzahl von Gebäuden in einem Quartier oder einer Siedlung mit regenerativer Wärme versorgt werden sollen, geschieht dies am besten über ein Wärmenetz - also über „leitungsgebundene Konzepte zur Wärmeversorgung". So braucht nicht auf jedem einzelnen Grundstück eine dezentrale Wärmequelle erschlossen werden („nicht-leitungsgebundene Wärmeversorgung"), sondern die nötige Wärme wird aus einer oder mehreren Wärmequellen gewonnen, zentral gebündelt und von dort verteilt.

Für diese Verteilung bieten sich in erster Linie zwei Möglichkeiten an:

Die "kalte" Nahwärme sowie die "klassische" NT Nahwärme. An dieser Stelle haben Kommunen bei der Planung eine großen Entscheidungseinfluss, den sie auch nutzen sollten: Mit einer kommunalen Wärmeplanung.

In einer Keynote und kurzen Vorträgen werden in zwei Blöcken unterschiedliche Ansätze aus drei Bereichen vorgestellt, die von angewandten Energieforschung adressiert werden: Kalte Nahwärme, Nahwärme, Kommunale Wärmeplanung.

In jedem Block wird eine moderierte Reflexion und Einbezug des Publikums integriert.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
      • Moderation
        Dr. Stefan Krengel

        Projektträger Jülich

      • Grußwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
        Christian Maaß

        Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Abteilungsleiter Wärme Wasserstoff und Effizienz

      • Keynote
        Anja Bierwirth

        Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Leitung Forschungsbereich Stadtwandel

      • Urbane Wärmewende gemacht nicht gedacht

      • Moderation
        Carsten Beier

        Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Abteilungsleiter Energiesysteme

      • Moderation
        Tobias Beckhölter

        Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      • Sonja Witkowski

        Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Energiesysteme

      • Patrick Lucki

        Stadtwerke SH, Key-Account-Management Technischer Vertrieb

      • Heinrich Gärtner

        GP Joule GmbH, CTO

      • Jörg Friedrich Paulus

        Avacon Natur GmbH, Leiter Vertrieb Region Nord-West
        Quartiersgesellschaft Shamrock Park, Projektleiter

      • Kommunale Wärmeplanung

      • Moderation
        Dr. Julika Weiß

        Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig), Stellvertretende Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz

      • Dr. Peter Remmen

        heatbeat, Geschäftsführer

      • Dr. Anne Hagemeier

        Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Gruppenleiterin Energieversorgungssysteme

      • Gordon Appel

        Stadtwerke Konstanz GmbH, Lead Energiedienstleistungen

      • Ausblick des BMWK

      • Dr. Rodoula Tryfonidou, MRin

        Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Leiterin des Referats Energieforschung - Grundsatzfragen und Strategie

      • Moderation
        Dr. Stefan Krengel

        Projektträger Jülich

      • Grußwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
        Christian Maaß

        Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Abteilungsleiter Wärme Wasserstoff und Effizienz

      • Keynote
        Anja Bierwirth

        Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Leitung Forschungsbereich Stadtwandel

      • Moderation
        Carsten Beier

        Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Abteilungsleiter Energiesysteme

      • Moderation
        Tobias Beckhölter

        Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      • Sonja Witkowski

        Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Energiesysteme

      • Patrick Lucki

        Stadtwerke SH, Key-Account-Management Technischer Vertrieb

      • Heinrich Gärtner

        GP Joule GmbH, CTO

      • Jörg Friedrich Paulus

        Avacon Natur GmbH, Leiter Vertrieb Region Nord-West
        Quartiersgesellschaft Shamrock Park, Projektleiter

      • Moderation
        Dr. Julika Weiß

        Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig), Stellvertretende Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz

      • Dr. Peter Remmen

        heatbeat, Geschäftsführer

      • Dr. Anne Hagemeier

        Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Gruppenleiterin Energieversorgungssysteme

      • Gordon Appel

        Stadtwerke Konstanz GmbH, Lead Energiedienstleistungen

      • Dr. Rodoula Tryfonidou, MRin

        Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Leiterin des Referats Energieforschung - Grundsatzfragen und Strategie


      Energietage-Event #1.09

      Inhaltliche Fragen an:

      Dr. Stefan Krengel, Projektträger Jülich, s.krengel@fz-juelich.de, 02461 619 681 6

      Ihre Vorauswahl

      Sie haben
    • 0
    • Veranstaltungen ausgewählt.
      • Die Merkliste ist leer
      Buchung abschließen

      Zum Gesamtprogramm

      Einloggen


      Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.

      Navigation