Zum Programm

Mi, 21.04.2021

13:30 - 15:30

Digitales Event

Sie können online via Zoom Webinar teilnehmen

Dieses Event ist kostenfrei

Herausforderungen einer klimaneutralen Wärmeversorgung in 2050

Veranstaltet von:
  • VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU)

    Für dieses Event stehen Downloads bereit. Als angemeldete:r Teilnehmer:in der Energietage bzw. der Energietage-Community erhalten Sie hierauf Zugang. Bitte loggen Sie sich unter „Login“ ein.

    Ausgangssituation:

    Wärme und Kälte weisen mit ca. 54 % den größten Teil am Endenergiebedarf auf. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung ist mit 15% bislang sehr gering und im Jahr 2019 nur knapp über dem Stand von 2012. Um das Ziel der Bundesregierung, Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen, bedarf es deutlich stärkerer Anstrengungen im Wärmesektor als bisher.

    Die Wärmewende vollzieht sich u.a. deshalb deutlich langsamer als die Stromwende , weil der Wärmesektor stark dezentral strukturiert ist und keine zentrale Infrastruktur besitzt, weil er eine starke Heterogenität von Akteuren und Technologien aufweist und weil er angesichts der wichtigen Rolle der Sektorkopplung (Elektrifizierung der Wärmeversorgung, Nutzung grüner Gase) nicht isoliert betrachtet werden kann.

    Der VDI hat in seinem Statusreport wichtige Kernaussagen zum Klimaschutz im Wärmemarkt zusammengestellt und damit die Herausforderungen und zu berücksichtigenden Faktoren aufgelistet. Daraus werden Handlungsempfehlungen für eine deutliche Verstärkung der Maßnahmen zur Wärmewende in allen relevanten Aspekten abgeleitet, die die Diversität des Wärmemarktes berücksichtigen. Notwendig ist aus Sicht des VDI die Erhöhung der Effizienz in Erzeugung und Verbrauch von Wärme, die Weiterentwicklung von Planungswerkzeugen und kommunalen Wärmeplänen, das Managen der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt, insbesondere der Biomasse, und die Stärkung der Sektorenkopplung und des intelligenten Betriebs der Wärmeanlagen.

    Folgende Fragen werden im Laufe der Veranstaltung erörtert und entsprechende Handlungsempfehlungen diskutiert:

    1. Wie gut ist unser Plan für die Transformation des Wärmesektors? Ist unser Wissen, wie die klimaneutrale Wärmeversorgung aussehen soll und wie wir diese erreichen, ausreichend?
    2. Wo genau liegen die Bedarfe für die Entwicklung neuer technischer Lösungen für die Wärmewende und wie können die Barrieren bei der Einführung innovativer Technologien überwunden werden?
    3. Die Bundesregierung und einige Bundesländer haben ihre Maßnahmen zur Wärmewende deutlich ausgeweitet, werden damit bereits alle notwendigen Handlungsfelder ausreichend abgedeckt oder bedarf es weiterer Maßnahmen?

     

    Moderation

    Begrüßung und Einführung

    Vorstellung des VDI-Statusreports "Wärmewende 2050 – Optionen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen“

    Perspektiven für die Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung: Bericht aus dem Stakeholder-Dialog „Klimaneutrale Wärme“ des BMWi

    Die Rolle der Wärmepumpen in einem zukünftigen sektorgekoppelten Energiesystem

    Dezentrale Energieversorgung - quo vadis? Dezentrale KWK-Anlagen und ihr Beitrag zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung

    Herausforderungen der Wärmewende für die nächste Legislaturperiode

    Moderation

    Dipl.-Ing Dieter Westerkamp

    angefragt

    Verein Deutscher Ingenieure e.V., Direktor

    Energietage-Event 5.04

    Inhaltliche Fragen an:

    Dr. Jochen Theloke, VDI e.V., theloke@vdi.de, 0211 6214 369

    Ihre Vorauswahl

    Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    Buchung abschließen
    • Die Merkliste ist leer

    Zum Gesamtprogramm

    Einloggen


    Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.