Um im Rahmen des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland Nutzungskonflikte um Flächen zu vermeiden, müssen wir viele Flächen zukünftig doppelt nutzen. Agri-Photovoltaik (Agri-PV) könnte hier Teil der Lösung sein, denn sie kombiniert Strom- und Agrarproduktion auf einer landwirtschaftlichen Fläche. Damit steigert Agri-PV die Flächeneffizienz und ermöglicht den Ausbau von PV bei gleichzeitigem Erhalt landwirtschaftlich nutzbarer Flächen. Darüber hinaus hat Agri-PV das Potenzial, die Resilienz der Landwirtschaft gegenüber Folgen des Klimawandels zu erhöhen.
Im Rahmen der Berliner Energietage veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ein Online-Event zu Agri-PV. Der erste Teil besteht aus vier kurzen Vorträgen: Das Fraunhofer ISE präsentiert einen allgemeinen Überblick zur Agri-PV. Danach berichten das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., dem deutschen Bauernverband und die Kanzlei Bosch & Partner über die Beziehung der Agri-PV zur Kulturlandschaft sowie naturschutzrechtliche Anforderungen. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik, Verbänden, Landwirtschaft und Forschung statt.
Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch!
Max Trommsdorf
Sophia Bächle, Fraunhofer ISE, sophia.judith.baechle@ise.fraunhofer.de, +49 761 4588-5215