Mo, 02.05.2022

10:00 - 12:30

Online

WebEx


Kommunale Wärmeplanung, grüne Netze und große Solarthermie

Handlungsimpulse für Kommunen

Beim Klimaschutz spielt die Wärmeversorgung eine zentrale Rolle und Kommunen können einen entscheidenden Beitrag zur Koordination der Wärmewende vor Ort leisten. Wärmenetze sind dabei eine, aber eine besonders bedeutsame Technologie für die Umstellung auf und Verteilung von grüner Wärme. Für den Abschied von fossilem Öl und Gas stehen erneuerbare Energieträger bereit. Für die Energietransformation werden dabei – das sollte kein Geheimnis bleiben – Flächen benötigt. Große Solarthermie ist eine Option. Sie ist erprobt, und kann kostengünstig und preisstabil ihren Beitrag zur Umstellung der Fernwärme leisten. In der Veranstaltung werden Potenziale, Chancen und Hemmnisse für die netzgebundene Wärmewende in Kommunen vermittelt und Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Rahmengebung diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen wird veranschaulicht, welchen Beitrag solare Wärmenetze leisten können. Diese Erkenntnis ist für manche neu: Mit „Freiheitsenergien“ können Daseinsvorsorge, regionale Wertschöpfung und Klimaschutz Hand in Hand gehen.

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) berät das Difu zusammen mit den Partnern Solites, AGFW und Hamburg Institut Kommunen, Versorger und Genehmigungsbehörden zu solarthermisch gespeisten Wärmenetzen. Für Kommunen relevant ist dabei im ersten Schritt, zu verstehen, welche zahlreichen Möglichkeiten sie haben, die eigenen Klimaschutzziele auch im Wärmesektor zu realisieren. Es braucht proaktive Kommunen, welche die eigene Rolle ernst nimmt – als Mittlerin zwischen Aktiven, als Beteiligerin der Bürgerschaft, und – mit wachsendem Know-How – auch als demokratisch legitimierte Entscheiderin vor Ort.

Nach Impulsvorträgen zu Kommunaler Wärmeplanung, solaren Wärmenetzen und einem kommunalen Praxisbeispiel mit Gründung Stadtwerke und Bau eines neuen Wärmenetzes (in Rekordzeit) kommen Expertinnen und Experten auf die virtuelle Bühne, um zu diskutieren, was Kommunen jetzt tun sollten, wenn sie der Wärmewende einen Schub verleihen wollen.

  • Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
  • Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme
  • AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.
  • HIR Hamburg Institut Research gGmbH
      • Moderation
        Jan Walter

        Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter

      • Kommunale Wärmeplanung: Navigation vor Ort
        Jan Walter

        Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter

      • Solare Wärmenetze: Eine Lösung für Kommunen und Versorger
        Magdalena Berberich

        Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme, Stellvertretende Institutsleiterin

      • Von 0 auf 100? Stadtwerk und Wärmenetz in 6 Monaten
        Anselm Laube

        Verein Ludwigsburger Energieagentur LEA e.V., Geschäftsführer

      • Moderation
        Jan Walter

        Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter

      • Kommunale Wärmeplanung: Navigation vor Ort
        Jan Walter

        Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter

      • Solare Wärmenetze: Eine Lösung für Kommunen und Versorger
        Magdalena Berberich

        Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme, Stellvertretende Institutsleiterin

      • Von 0 auf 100? Stadtwerk und Wärmenetz in 6 Monaten
        Anselm Laube

        Verein Ludwigsburger Energieagentur LEA e.V., Geschäftsführer

        Diskutieren Sie mit uns und unseren Gästen die wichtigsten Schritte für Kommunen im Kontext kommunaler Wärmeplanung und grüner Netze für eine beschleunigte Verdrängung fossiler Energieträger im Wärmebereich

          Moderation
          Jan Walter Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter

          Magdalena Berberich Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme, Stellvertretende Institutsleiterin
          Dr. Heiko Huther AGFW-Projekt GmbH, Geschäftsführer
          Anselm Laube Verein Ludwigsburger Energieagentur LEA e.V., Geschäftsführer
          Dr. Matthias Sandrock Hamburg Institut Consulting GmbH (HIC), Geschäftsführer

        Energietage-Event #6.01

        Inhaltliche Fragen an:

        Jan Walter, Deutsches Institut für Urbanistik (difu), walter@difu.de, 0221 / 340308-26

        Ihre Vorauswahl

        Sie haben
      • 0
      • Veranstaltungen ausgewählt.
        Buchung abschließen
        • Die Merkliste ist leer

        Zum Gesamtprogramm

        Einloggen


        Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.

        Navigation