Di, 03.05.2022

09:00 - 11:00

Online

Zoom Meeting


Vorschlag für ein Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz (EWG)

Unterstützungsrahmen für die Dekarbonisierung der Fernwärme

Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 stellt die Fernwärmesysteme vor große Herausforderungen, die durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft werden. Eine langfristig klimaneutrale, von fossilem Gas unabhängige Wärmeversorgung setzt voraus, dass die lokal verfügbaren erneuerbaren Potenziale ausgeschöpft und in die bestehenden Wärmenetze eingebunden werden. Doch derzeit verzögern vor allem ökonomische und planerische Hemmnisse diese Transformation. Noch ist die Nutzung fossiler Energieträger oftmals wirtschaftlich attraktiver, weil diese gefördert wird und die CO₂-Bepreisung noch keine umfassende Wirkung zeigt. Auch die Erschließung von lokal verfügbaren erneuerbaren Energiequellen und Abwärmepotenzialen gestaltet sich teilweise schwierig: Neben der Herausforderung, Bestandsnetze in multivalente und dezentral gespeiste Wärmenetze zu überführen, treten noch weitere Herausforderungen zutage, wie beispielsweise die Identifikation geeigneter Flächen für Erneuerbare, die z. T. notwendige Absenkung der Netztemperaturen oder die Verhandlungsbereitschaft beteiligter Stakeholder mit verschiedenen Interessenslagen.

Vor diesem Hintergrund schlagen das ifeu, das Hamburg Institut und die GEF Ingenieur AG ein Erneuerbare-Fernwärme-Gesetz vor, dass sowohl die technischen, sozio-ökonomischen, planerischen, ökologischen und institutionellen Rahmenbedingungen berücksichtigt und die Dekarbonisierung der Wärmenetze ermöglichen soll. Der Vorschlag zum Erneuerbaren-Wärme-Gesetz wurde im Rahmen eines Projekts im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelt. In kurzen Einblicken in die Praxis werden die Herausforderungen und technischen Möglichkeiten zur Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen beleuchtet und Eckpunkte für einen Gesetzesvorschlag präsentiert. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und werden eingeladen, unseren Vorschlag gemeinsam mit Vertretern aus Praxis, Wissenschaft und Politik diskutieren.

  • ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
  • HIR Hamburg Institut Research gGmbH
  • GEF Ingenieur AG
  • Umweltbundesamt (UBA)
      • Moderation
        Dr. Sara Ortner

        ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Projektleiterin

      • Begrüßung und Herausforderungen der Dekarbonisierung von Wärmenetzen
        Dr. Sara Ortner

        ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Projektleiterin

      • Die Sicht des Umweltbundesamtes auf die Transformation
        Joscha Steinbrenner

        Umweltbundesamt (UBA), Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      • Die Transformationsstrategien in der Praxis - Herausforderungen + Lösungsansätze
        Susanne Ochse

        GEF Ingenieur AG, Projektleiterin
        Herr Hansmann ist angefragt

      • Ludger Hansmann

        STAWAG Stadtwerke Aachen AG, Projektentwicklung Wärme

      • Vorschlag für ein erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz – EWG
        Paula Möhring

        Hamburg Institut Consulting GmbH (HIC), Beraterin

      • Dr. Martin Pehnt

        ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Vorstand

      • Moderation
        Dr. Sara Ortner

        ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Projektleiterin

      • Begrüßung und Herausforderungen der Dekarbonisierung von Wärmenetzen
        Dr. Sara Ortner

        ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Projektleiterin

      • Die Sicht des Umweltbundesamtes auf die Transformation
        Joscha Steinbrenner

        Umweltbundesamt (UBA), Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      • Die Transformationsstrategien in der Praxis - Herausforderungen + Lösungsansätze
        Susanne Ochse

        GEF Ingenieur AG, Projektleiterin
        Herr Hansmann ist angefragt

      • Ludger Hansmann

        STAWAG Stadtwerke Aachen AG, Projektentwicklung Wärme

      • Vorschlag für ein erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz – EWG
        Paula Möhring

        Hamburg Institut Consulting GmbH (HIC), Beraterin

      • Dr. Martin Pehnt

        ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Vorstand

        Unterstützungsrahmen für die Dekarbonisierung der Fernwärme

          Moderation
          Dr. Stephan Richter GEF Ingenieur AG, Vorstand

          Susanne Ochse GEF Ingenieur AG, Projektleiterin
          Paula Möhring Hamburg Institut Consulting GmbH (HIC), Beraterin
          Christian Maaß Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Abteilungsleiter Wärme Wasserstoff und Effizienz
          Ludger Hansmann STAWAG Stadtwerke Aachen AG, Projektentwicklung Wärme
          Dr. Martin Pehnt ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Vorstand
          Burkhard Warmuth Wärme Hamburg GmbH, Leiter Strategie

        Energietage-Event #6.03

        Inhaltliche Fragen an:

        Dr. Sara Ortner, sara.ortner@ifeu.de, 06221 476797

        Ihre Vorauswahl

        Sie haben
      • 0
      • Veranstaltungen ausgewählt.
        Buchung abschließen
        • Die Merkliste ist leer

        Zum Gesamtprogramm

        Einloggen


        Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.

        Navigation