Zum Programm

Mi, 03.05.2023

12:00 - 13:30

Digitales Event

Sie können online via WebEx teilnehmen

Dieses Event ist kostenfrei

Mit solaren Wärmenetzen zur kommunalen Wärmewende

Modelle und Flächen für den erfolgreichen Betrieb

Veranstaltet von:
  • Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

    Beim Klimaschutz spielt die grüne Wärmeversorgung eine immer wichtigere Rolle und Kommunen können einen entscheidenden Beitrag zur Koordination der Wärmewende vor Ort leisten. Wärmenetze sind dabei eine, aber eine besonders bedeutsame Technologie für die Umstellung auf und Verteilung von erneuerbarer Wärme. Große Solarthermie ist eine Option. Sie ist erprobt, und kann kostengünstig und preisstabil ihren Beitrag zur Umstellung der Fernwärme leisten.

    Eine Option, die in immer mehr Kommunen Anwendung findet und die die Anzahl solarer Wärmenetze kontinuierlich steigt. Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr große Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor.

    In der Veranstaltung werden Potenziale, Chancen und Hemmnisse für die solare Wärmewende in Kommunen vermittelt und Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Rahmengebung diskutiert. Die netzgebundene Wärmewende kommt nicht am Thema Fläche vorbei, weshalb auch die Flächenakquise einen Schwerpunkt in diesem Online-Seminar einnehmen wird. Kommunale Praktiker:innen kommen ebenfalls zu Wort und berichten über die Umsetzung und den Betrieb von Solarthermie-Freiflächenanlagen und ihren Beitrag für die Energietransformation.

    Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) berät das Difu zusammen mit den Partnern Solites, AGFW und Hamburg Institut Kommunen, Versorger und Genehmigungsbehörden zu solarthermisch gespeisten Wärmenetzen. Für Kommunen relevant ist dabei im ersten Schritt, zu verstehen, welche zahlreichen Möglichkeiten sie haben, die eigenen Klimaschutzziele auch im Wärmesektor zu realisieren. Es braucht proaktive Kommunen, welche die eigene Rolle ernst nimmt – als Mittlerin zwischen Aktiven, als Beteiligerin der Bürgerschaft, und – mit wachsendem Know-How – auch als demokratisch legitimierte Entscheiderin vor Ort

    • Solare Wärmenetze für mehr Klimaschutz in Kommunen
      Paul Ratz

      Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Umwelt

    • Solarthermie für Einsteiger – Wer? Wie? Was?
      Dirk Mangold

      Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme

    • Flaschenhals Fläche: Hemmnisse überwinden durch strukturierte Flächenanalyse
      Felix Landsberg

      HIR Hamburg Institut Research gGmbH, Forschung

    • Freiflächen-Solarthermie groß gedacht - Solarwärme für Greifswald
      Robert Kauert

      Stadtwerke Greifswald GmbH, Bereichsleiter Erzeugung/Wassergewinnung und Prokurist

    Energietage-Event D.288

    Inhaltliche Fragen an:

    Paul Ratz, Ratz@difu.de

    Ihre Vorauswahl

    Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    Buchung abschließen
    • Die Merkliste ist leer

    Zum Gesamtprogramm

    Einloggen


    Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.

    Navigation