Zum Programm

Mi, 03.05.2023

10:00 - 11:30

Digitales Event

Sie können online via Zoom Meeting teilnehmen

Dieses Event ist kostenfrei

Erneuerbare Energiegemeinschaften mit Energysharing als Chance für die Energiewende vor Ort.

Neue Impulse für die lokale Energiewende

Veranstaltet von:
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Für dieses Event stehen leider (noch) keine weiteren Downloads zur Verfügung. Im Zweifel wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter.

    In Energiegemeinschaften gestalten lokale Akteure ihr Energiesystem vor Ort. Beispielsweise bauen und betreiben sie gemeinsam Solarstrom- oder Windkraft-Anlagen und steigern so gezielt die Erzeugung von erneuerbaren Energien vor Ort. Ein weiteres Ziel ist die Versorgung der Mitglieder mit lokalen erneuerbaren Energien, indem Genossenschaften beispielsweise Biomasse-Wärmenetze betreiben und Wärme an ihre Mitglieder liefern.

    Allerdings ist im Stromsektor bislang die Versorgung der Mitglieder nur sehr begrenzt möglich. Denn die kostengünstige Durchleitung von Solar- oder Windstrom durch das örtliche Verteilnetz zu ihren Mitgliedern ist der Energiegemeinschaft nicht erlaubt. Nach EU-Richtlinie RED II soll das sogenannte „Energysharing“ künftig aber auch im Stromsektor möglich sein. Dies könnte für Energiegemeinschaften einen großen Schub bedeuten.

    Die lokale Energiewende können Energiegemeinschaften heute schon entscheidend mitgestalten. Welche Vorteile damit verbunden sein können und wie bei ihrem Aufbau vorgegangen werden kann, wird von Expertinnen und Experten im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Weiter wird erörtert, wie sich eine Energiegemeinschaft für das künftige Energysharing aufstellen sollte.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteure, die sich für eine klimaneutrale Energieversorgung mit einem hohen Selbstversorgungsgrad vor Ort engagieren wollen.

    Einführung und Moderation

    • Gerhard Stryi-Hipp

    • Dr. Matthias Kühnbach

      Fraunhofer Cluster of Excellence Integrated Energy Systems, Koordinator „Vor-Ort-Systeme“

    Teil l: Welche Rolle spielen Lokale Energiegemeinschaften (LEG) bei der Energiewende vor Ort?

    • Impuls: Umsetzungserfahrungen von Energiegemeinschaften in Deutschland
      Almut Petersen

      Bürgerwerke eG, Aufsichtsratsvorsitzende

    Diskussion

    Arthur Hinsch ICLEI Europasekretariat, Referent für Klima- und Energiepolitik

    Teil II: Neue Geschäftsmodelle für LEGs? Wie könnte sich der regulative Rahmen ändern?

    • Impuls: Heutiger regulativer Rahmen und mögliche Einführung des Energysharings
      Malte Zieher

      Bündnis Bürgerenergie e.V., Vorstandsmitglied

    Diskussion

    Ilka Hoffmann Fachhochschule Westküste | Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE), Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Energietage-Event D.305

    Inhaltliche Fragen an:

    Gerhard Stryi-Hipp, Gerhard.stryi-hipp@ise.fraunhofer.de, 0761 4588 5686

    Ihre Vorauswahl

    Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    Buchung abschließen
    • Die Merkliste ist leer

    Zum Gesamtprogramm

    Einloggen


    Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.

    Navigation