Zum Programm

Do, 04.05.2023

14:00 - 15:30

Digitales Event

Sie können online via Zoom Meeting teilnehmen

Dieses Event ist kostenfrei

Ökologische Wirkungen des digitalisierten Energiesektors

Nutzen und Risiken

Veranstaltet von:
  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig)

    Die Digitalisierung im Energiesektor ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Mit Hilfe digitaler Technologien sollen über flexibel gesteuerte Speicher, Wärmepumpen und E-Autos oder auch preisdynamische Tarife die Einspeisung erneuerbarer Energien und das Verbrauchsverhalten besser aufeinander abgestimmt werden. Doch mit der Digitalisierung werden auch eine große Menge an Hardware- und Softwarekomponenten benötigt, mit denen zusätzliche negative Umweltwirkungen verbunden sind, ebenso wie durch den Datentransfer während des Betriebs.

    In der Veranstaltung stellen wir die Frage, inwieweit die politischen Erwartungen und die wissenschaftlichen Ergebnisse zur gesamtökologischen Wirkung digitaler Anwendungen übereinstimmen und wo aktuell die größten Regulierungs- und Wissenslücken bestehen.

    Es werden die relevanten Umweltwirkungen anhand verschiedener Technologien dargestellt, sowie anhand von Best Practice Beispielen Wege aufgezeigt, wie diese Wirkungen minimiert werden können. Es wird diskutiert, wie die Rahmenbedingungen gestaltet sein sollten, um Anreize zu einer möglichst umweltfreundlichen Nutzung digitaler Technologien zu schaffen.

    • Umweltwirkungen der Digitalisierung im Energiesektor – Eine wissenschaftliche Perspektive
      Hannes Bluhm

      Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz

    • Best Practices für die Digitalisierung der Energiewende
      Hendrik Zimmermann

      Deutsche Energie-Agentur GmbH, Teamleiter, Digitale Technologien & Netzwerke

    Wie kann die Digitalisierung der Energiewende umweltfreundlich gestaltet werden?

    Moderation
    Dr. Jan Kegel Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig), Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Marion Nöldgen Tibber Deutschland GmbH, Chief Revenue Officer und Geschäftsführerin Tibber Deutschland
    Hendrik Zimmermann Deutsche Energie-Agentur GmbH, Teamleiter, Digitale Technologien & Netzwerke
    Dr. Astrid Aretz Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig), Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Lisa Hankel Stromnetz Berlin GmbH, Referentin Geschäftsentwicklung, Bereich Energiewirtschaft

    Energietage-Event D.326

    Inhaltliche Fragen an:

    Dr. Astrid Aretz, IÖW, astrid.aretz@ioew.de, 030–884594-0

    Ihre Vorauswahl

    Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    Buchung abschließen
    • Die Merkliste ist leer

    Zum Gesamtprogramm

    Einloggen


    Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.

    Navigation