Do, 04.05.2023
15:30 - 17:00
Digitales Event
Sie können online via Zoom Meeting teilnehmen
Dieses Event ist kostenfrei
Der Fachkräftemangel - nicht zuletzt in den für die Umsetzung der Klimawende maßgeblichen Berufen des Handwerks - wird, so hört man landauf landab, künftig zum Flaschenhals im Transformationsprozess.
Wie aber sieht die Situation dort tatsächlich aus? Mit ZDF – Zahlen, Daten, Fakten – wird ein differenzierter Blick auf die aktuelle Lage und die perspektivische Entwicklung in diesen Branchen geworfen.
Fakt ist, dass mehr Umsetzer*innen für die Energiewende benötigt werden. Wie also lassen sich mehr junge Menschen für diese Berufe gewinnen? Wie lässt sich die Attraktivität dieser Berufe signifikant erhöhen?
Die Berufsbilder werden sich im Kontext des Transformationsprozesses anpassen müssen. Der Zeitdruck spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Stößt das reglementierte System der dualen Ausbildung dabei an seine Grenzen? Welche Möglichkeiten und Optionen ergeben sich, um schnell und in angemessener Form auf die neuen Herausforderungen zu reagieren?
Fort- und Weiterbildung heißt das Gebot der Stunde. Welche Angebote bestehen bereits? Welche Schulungsbedarfe sind nicht abgedeckt? Müssen die Energie- und Klimaberufe stärker gewerkeübergreifend gedacht werden? Welche Erwartungen gegenüber der Politik ergeben sich daraus und welche konkreten Forderungen sind an die Politik zu richten?
Die KlimaWerkstatt@Berlin ist gedacht als Berliner Leuchtturmprojekt mit bundesweiter Ausstrahlung. – Welche Rolle und Funktion kann und soll sie für die Entwicklung der Energie- und Klimaberufe in Berlin und darüber hinaus einnehmen?
Energietage-Event D.362
Inhaltliche Fragen an:
Andreas Koch-Martin, info@shk-berlin.de, 030 399 269 0