Do, 18.04.2024
12:30 - 14:00
Digitales Event
Sie können online via MS Teams teilnehmen
Dieses Event ist kostenfrei
Bis zum Jahr 2045 soll die Energieversorgung klimaneutral sein. Dafür müssen nicht nur die Energieerzeugung, sondern auch die Infrastruktur für den Transport von Strom und Gas auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Das Stromnetz muss wachsende Strommengen transportieren und das Netzmanagement muss die volatilen Stromerzeugungsschwankungen bewältigen können. Gleichzeitig nimmt die Nutzung von Erdgas ab und die Netzkapazitäten müssen aus Kostengründen reduziert werden.
Diese Umstellung der Netze wird viel Geld kosten. Es ist jedoch noch unklar, wie diese Kosten auf die Nutzer der Netze, andere Wirtschaftssektoren und den Staat verteilt werden. Auf den Energietagen 2024 werden wir uns gemeinsam mit unseren Gästen diesen und weiteren interessanten Fragen widmen.
Zusammen mit unseren Gästen Klaus Müller (BNetzA), Verena Bentele (Sozialverband VdK Deutschland), Dr. Matthias Dümpelmann (8KU), Prof. Dr. Rodi (IKEM), Kristina Jeromin (Green and Sustainable Finance Cluster) und Christian Otto (Bundesverband der Energieabnehmer) möchten wir diskutieren:
angefragt
angefragt
angefragt
angefragt
angefragt
angefragt
angefragt
Energietage-Event D.449
Inhaltliche Fragen an:
Marie Wettingfeld, FÖS e.V., marie.wettingfeld@foes.de, +49 (0)30 - 76 23 991 – 33