Zum Programm

Mo, 22.05.2023

12:00 - 14:30

Vor Ort: Raum A

Dieses Event findet in Präsenz in Berlin statt

Dieses Event ist kostenfrei

Durch beschleunigten Wärmepumpenausbau zur Klimaneutralität

Was die Forschung dazu beitragen kann

Veranstaltet von:
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

    In Deutschland entfällt mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs auf die Wärme- und Kälteerzeugung, wovon bislang nur ein geringer Teil klimaneutral erzeugt wird. Die aktuellen Entwicklungen zeigen die Dringlichkeit des Umstiegs erneut.

    Wärmepumpen können Umweltwärme sehr effizient für die Wärmeversorgung nutzbar machen. Das Interesse an Wärmepumpen ist zuletzt stark gestiegen, so dass es bereits jetzt zu langen Lieferzeiten und Engpässen bei den Installationskapazitäten kommen kann.

    Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck hat als Ziel 500.000 neu installierte Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 ausgegeben. Dieses Ziel wird seitdem unter verschiedenen Gesichtspunkten in der gesamten Gesellschaft diskutiert.

    Im ersten Block der Veranstaltung hören Sie Vorträge über Forschungsergebnisse im Bereich der Wärmepumpenentwicklung, des Managements komplexer Wärmequellen in Gebäuden und der Transformation von Wärmenetzen. Im zweiten Teil findet eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wärmepumpenausbau – Wie kann die Forschung die Transformation beschleunigen?“ mit Vertretern aus Politik, Verbänden, Unternehmen und Forschung statt.

    • Moderation
      Kerstin Lorenz

      Projektträger Jülich, Fachbereichsleiterin Energieeffizienz in Gebäuden

    • Grußwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
      Christian Maaß

      Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Abteilungsleiter Wärme Wasserstoff und Effizienz

    • Keynote: Wärmepumpenlösungen für Gebäude und Industrie – aktuelle Forschungsthemen
      Dr.-Ing. Lena Schnabel

      Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Abteilungsleiterin „Wärme- und Kältetechnik“

    • Reallabor Großwärmepumpen – Erkenntnisse der ersten zwei Jahre
      Dr. Andrej Jentsch

      AGFW-Projekt GmbH, Projektleiter

    • Wärmepumpenheizung mit gebäude-integrierten Wärmequellen
      Prof. Dr. rer. nat. Christian Schweigler

      CENERGIE - Forschungsinstitut für energieeffiziente Gebäude und Quartiere, wissenschaftlicher Leiter

    • Rotations-Wärmepumpen-Technologie und ihre technischen Potentiale
      Bernhard Adler

      ecop Technologies GmbH

    • Herausforderungen für das SHK-Handwerk durch den beschleunigten Wärmepumpenausbau
      Dr. Matthias Wagnitz

      Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)

    Diskussionsrunde

    Wärmepumpenausbau – Wie kann Forschung die Transformation beschleunigen?

    Moderation
    Dr. Julika Weiß Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig), Stellvertretende Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz

    Dr. Andrej Jentsch AGFW-Projekt GmbH, Projektleiter
    Julian Münzel Regli Energy Systems AG
    Dr.-Ing. Lena Schnabel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Abteilungsleiterin „Wärme- und Kältetechnik“
    Prof. Christiane Thomas Technische Universität Dresden, Leiterin der Bitzer-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik
    Dr. Matthias Wagnitz Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)

    Energietage-Event P.273

    Inhaltliche Fragen an:

    Kerstin Lorenz, k.lorenz@fz-juelich.de, 02461 61 96678

    Veranstaltungsort:

    Ludwig Erhard Haus
    Fasanenstraße 85
    10623 Berlin

    Ihre Vorauswahl

    Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    Buchung abschließen
    • Die Merkliste ist leer

    Zum Gesamtprogramm

    Einloggen


    Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.

    Navigation