Zum Programm

Di, 23.05.2023

16:30 - 18:00

Vor Ort: Raum C

Dieses Event findet in Präsenz in Berlin statt

Dieses Event ist kostenfrei

Energiewende jetzt! Neue Herausforderungen - lokale Lösungen

Veranstaltet von:
  • Fraunhofer-Allianz Energie

    Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt muss die Energiewende noch schneller umgesetzt werden. Die Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen steigt sprunghaft. Selbst Gas, welches in vielen Szenarien als wesentliche Ausgleichsoption für Strom- und Wärmeerzeugung während des Aufbaus der Kapazitäten an Erneuerbaren gesehen wurde, soll nun möglichst schnell reduziert werden. Häufig sind hierfür lokale Lösungen der Schlüssel. In dieser Veranstaltung möchten wir Strategien und konkrete Beispiele aufzeigen, wie die Energiewende vor Ort schnell umgesetzt werden kann.

    • Begrüßung und kurze Einführung
      Prof. Dr. Hans-Martin Henning

      Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Institutsleiter
      Fraunhofer-Allianz Energie, Sprecher

    • Vor-Ort-Systeme: Beiträge für eine nachhaltige Energieversorgung
      Prof. Dr. Peter Bretschneider

      Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-AST, Stellv. Direktor
      Fraunhofer-Allianz Energie, Stellv. Sprecher

    • Transformation und Betriebsoptimierung von Wärmenetzen für die Entwicklung hybrider Netzstrukturen zur netzdienlichen Quartiersversorgung
      Dr.-Ing Anna Marie Cadenbach

      Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Abteilungsleiterin, Thermische Energiesystemtechnik

    • Stefan Adldinger

      Stadtwerke Neuburg a.d. Donau, Doktorand

    • Dezentrales intelligentes Energiesystem für die Industrie zur CO2- und Kostenreduzierung - Umsetzung in einem mittelständischen Betrieb zum Laserstrahlschneiden und -schweißen.
      Dr. Richard Öchsner

      Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Leiter Energietechnik

    • Dr. Christopher Lange

      Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Senior Scientist

    • Erneuerbare Wärme für die Prozesswärmeversorgung der Industrie - Projektbeispiel: Geothermale Papiertrocknung
      Dr. Marcus Budt

      Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Abteilungsleiter, Energieanlagen

    • Gregor Bussmann

      Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Leiter des Geschäftsbereichs Untertagesystem und Speicher und des Competence Center Tiefengeothermie

    Moderation
    Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Institutsleiter; Fraunhofer-Allianz Energie, Sprecher

    Prof. Dr. Peter Bretschneider Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-AST, Stellv. Direktor; Fraunhofer-Allianz Energie, Stellv. Sprecher
    Dr.-Ing Anna Marie Cadenbach Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Abteilungsleiterin, Thermische Energiesystemtechnik
    Stefan Adldinger Stadtwerke Neuburg a.d. Donau, Doktorand
    Dr. Richard Öchsner Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Leiter Energietechnik
    Dr. Christopher Lange Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Senior Scientist
    Dr. Marcus Budt Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Abteilungsleiter, Energieanlagen
    Gregor Bussmann Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Leiter des Geschäftsbereichs Untertagesystem und Speicher und des Competence Center Tiefengeothermie

    Energietage-Event P.307

    Inhaltliche Fragen an:

    Dr. Simon Philipps, geschaeftsstelle@energie.fraunhofer.de, +49 761 4588-5920

    Veranstaltungsort:

    Ludwig Erhard Haus
    Fasanenstraße 85
    10623 Berlin

    Ihre Vorauswahl

    Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    Buchung abschließen
    • Die Merkliste ist leer

    Zum Gesamtprogramm

    Einloggen


    Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.

    Navigation