Zum Programm

Mo, 22.05.2023

15:30 - 17:00

Vor Ort: Raum D

Dieses Event findet in Präsenz in Berlin statt

Dieses Event ist kostenfrei

Beitrag von Echtzeitnachweisen für erneuerbare Energien zur Energiewende

Veranstaltet von:
  • HIR Hamburg Institut Research gGmbH
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
  • LichtBlick SE
  • 50Hertz Transmission GmbH

    Was kann eine „24/7“- Echtzeitnachweisführung zur Energiewende beitragen? Diese Frage rückt angesichts der wachsenden Bedeutung von Herkunftsnachweisen (HKN) für erneuerbare Energien für die Dekarbonisierung des Energiesektors verstärkt in den Fokus. Eine Weiterentwicklung von HKN für über Netze bezogenen Strom wird dadurch erforderlich, dass die Anforderungen an die Nachweisführung für erneuerbare Energien steigen – sowohl durch Gesetzesinitiativen, u. a. zur Festlegung von Kriterien für grünen Wasserstoff oder zur Berichterstattung in der Lieferkette, als auch durch Ansprüche von Kund*innen an die Nachverfolgung grüner Eigenschaften über Sektorengrenzen und Wertschöpfungsstufen hinweg.

    Hier schaffen digitale Echtzeitnachweise mehr Transparenz, indem sie einen zeitlichen Zusammenhang zwischen der Stromerzeugung und dem Stromverbrauch herstellen und damit sichtbar machen, ob zeitnah zum Stromverbrauch entsprechende Strommengen aus erneuerbaren Energien in das Netz eingespeist wurden oder Speichervorgänge zur zeitlichen Verlagerung der Nachfrage eingesetzt wurden. In der praktischen Anwendung bietet dies zum Beispiel Unternehmen die Möglichkeit nachzuweisen, ob Produktionsprozesse an die Verfügbarkeit fluktuierender Erneuerbarer angepasst werden (z.B. zur Ermittlung von Product Carbon Footprints auf Basis stundenscharfer Informationen zum CO2-Gehalt des bezogenen Stromprodukts). Auch ließe sich mit Echtzeitnachweisen ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen der Herstellung von grünem Wasserstoff oder weiteren Power-to-X-Produkten und der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien aufzeigen.

    Im Rahmen der Veranstaltung werden Möglichkeiten einer „24/7“-Echtzeitnachweisführung vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. Ziel dabei ist, verschiedene Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen.

     

    • Moderation
      Dr. Alexandra Styles

      HIR Hamburg Institut Research gGmbH, Senior Researcher

    • Echtzeitnachweisführung für Ökostrom: Chancen, Herausforderungen und Implikationen für die Klimabilanzierung von Unternehmen
      Dr. Alexandra Styles

      HIR Hamburg Institut Research gGmbH, Senior Researcher

    • Digitale Technologien und moderne Register als Basis für die Erstellung von Echtzeit-HKN
      Prof. Dr. Jens Strüker

      Universität Bayreuth, Leiter Blockchain Lab
      Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Stellv. Leiter, Institutsteil Wirtschaftsinformatik

    • Energy Track & Trace: ein Praxisbeispiel für granulare Zertifikate
      Malte Scharf

      50Hertz Transmission GmbH, Übertragungsnetzbetreiber

    • 24/7 Carbon-Free Energy: eine systemische Perspektive
      Prof. Dr. Tom Brown

      Technische Universität Berlin, Professor

    • Granulare HKN als Produktoption für B2B Kunden
      Dennis Pötter

      LichtBlick SE, Lead PPA Business Development Manager

    Energietage-Event P.315

    Inhaltliche Fragen an:

    Dr. Alexandra Styles, styles@hamburg-institut.com, 040 39106989-38

    Veranstaltungsort:

    Ludwig Erhard Haus
    Fasanenstraße 85
    10623 Berlin

    Ihre Vorauswahl

    Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    Buchung abschließen
    • Die Merkliste ist leer

    Zum Gesamtprogramm

    Einloggen


    Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.

    Navigation