Zum Programm

Mo, 22.05.2023

09:30 - 11:30

Hybrides Event

Dieses Event findet in Präzenz in Berlin statt

Sie können online via YouTube teilnehmen

Dieses Event ist kostenfrei

Mieterstrom – Wie geht es weiter?

Status Quo, Anreize und Alternativen.

Veranstaltet von:
  • Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

    Auf dem Weg zur Solarcity hat das Mieterstrommodell für Berlin als "Mieterstadt" eine besondere Bedeutung.

    Die Novellierung des EEG 2023 hat zwar den Ausbaudeckel für Dachflächen abgeschafft, dem Thema aber weiterhin nicht zum Durchbruch verhelfen können. Wir beleuchten mit hochkarätigen Vertreter:innen aus Politik und Fachexpert:innen, welche Hebel es gibt, was noch fehlt und welche Alternativen denkbar sind.

    Es erwartet Sie ein Impulsvortrag zum Thema, gefolgt von einem Panel mit folgenden zentralen Fragestellungen:

    • Was kann dem Mieterstrom-Modell zum Durchbruch verhelfen?
    • Welche möglichen Hebel und (wirtschaftlichen) Anreize gibt es? Z.B.
      • Zulassung von Eigenverbrauch auch für Mieter:innen / Mietergemeinschaften
      • Stärkung der Positionierung virtueller Kraftwerke / virtueller Kundenanlagen und Einsatz virtueller Summenzähler
      • Finanzielle Beteiligung der Mieter:innen bei Volleinspeisung
      • Welche Best Practices gibt es in den europäischen Nachbarländern, die als Blaupause auch für die Bundesgesetzgebung beispielgebend sein könnten?

     

    Mieterstrom – Wie geht es weiter?

    • Grußwort
      MIchael Biel, Staatssekretär

      Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Staatssekretär

    Podiumsdiskussion

    Moderation
    Timon Meyer T-Base Consulting GmbH
    Marieluise Hoppenbrock Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Fachgebietsleiterin, Erneuerbare Energien

    Dr. Arwen Colell decarbon1ze GmbH, Geschäftsführerin
    Timon Gremmels, MdB SPD-Bundestagsfraktion, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie; Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für das Gebäude-Energie-Gesetz
    Katharina Habersbrunner Bündnis Bürgerenergie e.V., Vorstandsmitglied; Women Engage for a Common Future, Bereichsleiterin
    Thomas Heilmann, MdB CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie
    Katrin Uhlig, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Berichterstatterin, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
    Dr. Ingrid Vogler GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Leiterin Energie und Technik

    Energietage-Event H.336

    Inhaltliche Fragen an:

    Grit Golda, gg@t-base.net, 030 548 616 62

    Veranstaltungsort:

    Ludwig Erhard Haus
    Fasanenstraße 85
    Berlin

    Ihre Vorauswahl

    Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    Buchung abschließen
    • Die Merkliste ist leer

    Zum Gesamtprogramm

    Einloggen


    Hier können Sie sich zur Energietage-Community registrieren.

    Navigation