Die ENERGIETAGE 2023 sind vorüber. Downloads (z.B. Präsentationen von Vorträgen) finden Sie sukzessive in Ihrem Community-Login.
Rund 70 Prozent des Stromverbrauchs und 80 Prozent der Emissionen in Deutschland werden durch Unternehmen verursacht. ENVIRIA ermöglicht Unternehmen einen radikal einfachen Umstieg auf Solarstrom und ist damit einer der am schnellsten wachsenden Player auf dem europäischen Solarmarkt. ENVIRIAs Geschäftsführer Melchior Schulze Brock erklärt im Gespräch, wie die Energiewende gelingen kann und lädt zur Diskussion ein.
Erfolgsfaktor Batteriespeicher: Mit zunehmendem Anteil Erneuerbarer Energien im Stromnetz steigt auch der Bedarf an Speicherkapazität in Deutschland: Bis 2030 könnten es bereits 100 Gigawatt sein. Batteriespeicher sind somit wichtiger Bestandteil der Energiewende. Jens Richter, Leiter des Kompetenzcenters Energy Solutions der DKB, gibt einen Einblick über die Finanzierungsmöglichkeiten aus Bankensicht.
Die Bundesregierung hat im Februar 2023 die Plattform klimaneutrales Stromsystem (PKNS) eingesetzt. Diese besteht aus zahlreichen Stakeholdern und soll im Laufe der kommenden Monate Vorschläge für ein neues Strommarktdesign erarbeiten. Dabei stellt sich auch die Frage, welche Rolle die Bürgerenergie im neuen Stromsystem spielen soll. Die Bürgerenergie ist ein wichtiger Treiber der dezentralen Energiewende und künftige Herausforderungen, wie zum Beispiel die Bereitstellung von lokaler Flexibilität und ein beschleunigter Erneuerbaren-Ausbau, werden ohne die enge Einbindung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort nicht zu bewältigen sein.
Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) ist Teil der PKNS und wird in der Veranstaltung sein neues Thesenpapier „Bürgerenergie im erneuerbaren Energiesystem“ vorstellen. Darin wird beschrieben, welche tragende Rolle die Bürgerenergie im neuen Stromsystem übernehmen kann und welche regulatorischen, institutionellen und finanziellen Weichenstellungen notwendig sind, um die Bürgerenergie als Rückgrat eines klimaneutralen, erneuerbaren Stromsystems zu etablieren. Im Anschluss an eine Replik durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen die Erkenntnisse des Papiers im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertreten aus dem politischen Raum diskutiert und vertieft werden.
Energiewende und Klimaschutz sind bekanntlich Generationenprojekte. In dieser Veranstaltung präsentieren sich ausgewählte Preisträger*innen des Sonderpreises Energiewende von „Jugend forscht“, die zeigen:
Wir machen die Energiewende gemeinsam! generationenübergreifend!
Die Projektvorstellungen bieten die Möglichkeit, die Macher der Energiewende von morgen kennenzulernen, sich zu vernetzen und großzügige Unterstützung zu geben.
Das enorme Potenzial von Mieter*innenstrom ist bisweilen größtenteils ungenutzt, obwohl über 50% des deutschen Häuserbestandes Mehrfamilienhäuser umfassen und es seit 2017 das Mieter*innen-Strom-Gesetz gibt. In unserem EU-finanzierten Bürger*innenwissenschaftsprojekt “Step Change” hat WECF sich zum Ziel gesetzt, die Barrieren und Treiber von Mieter*innenstrom zu erforschen. Bürger*innenwissenschaftler*innen arbeiten gemeinsam mit Expert*innen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien an der Gewährleistung einer dezentralen und kostengünstigen Energieversorgung in Städten sowie wahrer gesellschaftlicher Teilhabe an der Energiewende. In unserer Veranstaltung diskutieren wir den Ansatz von Citizen Science als Zukunftskonzept in Bezug auf das Erreichen ungenutzter Potenziale in der Energiewende, stellen Ihnen die Ergebnisse unseres Projektes Step Change vor und reflektieren ihre praktische Relevanz.
Der Optimierung der Energieversorgung von Gebäuden kommt bei der sozialverträglichen Erreichung der Klimaziele im Gebäudebereich überragende Bedeutung zu. Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen thematisiert mit der „kommunalen Wärmeplanung“ und dem „Mieterstrom“ Themenfelder, die in der öffentlichen Diskussion stehen und bezieht hier die besondere Rolle öffentlicher Liegenschaften ein.
Für die Beschleunigung und Umsetzung der Energiewende gewinnen Akzeptanzfragen eine immer größere Bedeutung. Die Veranstaltung der Energieforschung des BMWK thematisiert Forschungsfragen rund um die soziale und kommunikative Teilhabe. Die Veranstaltung, die wesentlich durch Vorstellungen von Projektergebnissen und Forschungsmethoden geprägt ist, wendet sich an Forschende und Fachexperten und -expertinnen mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund.
Die Integration von Photovoltaik in die Gebäudehülle bildet einen zentralen Baustein für die zukünftige klimafreundliche Energieversorgung der Gesellschaft. Zur Erschließung des großen Potenzials für die PV im Gebäudebereich kommt der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV) eine besondere Rolle zu. BIPV zeichnet sich dadurch aus, dass Photovoltaikelemente integraler Bestandteil der Gebäudehülle sind und zu multifunktionalen Bauelementen werden. Diese unterscheiden sich in vielen Punkten von klassischen Solaranlagen, da unter anderem sowohl ästhetische als auch energetische Parameter vereint werden müssen.
In diesem Jahr fokussiert die Veranstaltung des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie die Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) mit Blick auf das Material – als Technologie, als Baustoff, als Entwurfsparameter und integriert im Bauablauf. Begleitet wird die Veranstaltung von Materialproben und Vorträgen.