Die ENERGIETAGE 2023 sind vorüber. Downloads (z.B. Präsentationen von Vorträgen) finden Sie sukzessive in Ihrem Community-Login.
Rund 70 Prozent des Stromverbrauchs und 80 Prozent der Emissionen in Deutschland werden durch Unternehmen verursacht. ENVIRIA ermöglicht Unternehmen einen radikal einfachen Umstieg auf Solarstrom und ist damit einer der am schnellsten wachsenden Player auf dem europäischen Solarmarkt. ENVIRIAs Geschäftsführer Melchior Schulze Brock erklärt im Gespräch, wie die Energiewende gelingen kann und lädt zur Diskussion ein.
Erfolgsfaktor Batteriespeicher: Mit zunehmendem Anteil Erneuerbarer Energien im Stromnetz steigt auch der Bedarf an Speicherkapazität in Deutschland: Bis 2030 könnten es bereits 100 Gigawatt sein. Batteriespeicher sind somit wichtiger Bestandteil der Energiewende. Jens Richter, Leiter des Kompetenzcenters Energy Solutions der DKB, gibt einen Einblick über die Finanzierungsmöglichkeiten aus Bankensicht.
Die Wärmeversorgung steht vor einigen Herausforderungen: Zum einen müssen zur Erreichung der Klimaziele eine umfassende Transformation der Wärmeversorgung erfolgen und gleichzeitig stehen die erneuerbaren Energieträger nicht unbegrenzt zur Verfügung. Eine Lösung hierfür kann die Erschließung von unvermeidbarer Abwärme sein. So steht zum Beispiel die Abwärme aus Rechenzentren dauerhaft auf einem attraktiven Temperaturniveau zur Verfügung und kann fossile Energieträger substituieren. Bisher wird diese Wärmequelle aufgrund einer Vielzahl von Herausforderungen noch nicht im großen Maßstab in Deutschland genutzt. Bytes2Heat setzt an diesen Hemmnissen an und entwickelt gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern innovative Lösungen, um diese zu überwinden. Freuen Sie sich auf einen Einblick in die Lösungen, die in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten durch Interviews und Design Thinking Workshops entwickelt wurden.
Zu den Lösungen gehört ein Matching-Tool auf GIS-Basis, um Abwärmequellen mit geeigneten Wärmeverbrauchern zu verbinden. Es wird ergänzt durch einen Wirtschaftlichkeitsrechner, der Kostentransparenz, ökologische Auswirkungen und die Grenzen und Möglichkeiten der Abwärmenutzung in Abhängigkeit von den eingesetzten Technologien aufzeigt. Mit einer Best-Practice-Übersicht wird gezeigt, wo bereits heute überall Abwärme sinnvoll genutzt wird und was von diesen Projekten gelernt werden könnte. Ergänzt wird das Projekt um die Begleitung von Pilotprojekten, bei denen die Abwärmenutzung umgesetzt wird. Alle diese Endprodukte werden auf der Bytes2Heat-Plattform der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Seien Sie dabei und entdecken Sie die Bytes2Heat-Plattform und deren Tools, um die Wärmewende mit der Abwärmenutzung aus Rechenzentren voranzubringen.
Wohnungsunternehmen erfahren hier, dass eine Klimastrategie viel mehr beinhalten muss, als nur Fördermittel zu beschaffen und die CO2-Emissionen ihrer Bestände in eine Sanierungsplanung zu übersetzen. Wie hoch sind daraus resultierend die ökonomischen Belastungen, insbesondere für die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung und wie planbar sind diese Belastungen über mehrere Jahre? Gibt es die nötigen Personalressourcen und die Kompetenzen für dieses äußerst komplexe Thema? Was machen wir mit dem Neubau? In welchen Quartieren wird grüne (Rest-)Energie verfügbar sein und was bedeutet das für die Portfoliostrategie? Wie und wann binde ich die Aufsichtsgremien ein? Wie oft müssen die Planungen nachjustiert werden? Wie gehen Wohnungsunternehmen insgesamt mit unsicheren Finanzierungsbedingungen und schärferen gesetzlichen Regulierungen um? Peter Wallner wirbt in seinem Vortrag dafür, mutig zu sein und loszulegen, auch wenn nicht alle Details dieser Jahrhundertaufgabe anfangs überschaut werden können. Aber: Die wesentlichen Determinanten müssen bekannt sein.
Der Referent freut sich auf rege Diskussionsbeiträge.
HydrogREenBoost ist ein Projekt mit dem Fokus eines kombinierten Einsatzes von Wasserstoff- und Batterietechnologie für die Stromnetzentlastung und -stabilisierung. In der Zusammenarbeit der TransnetBW, dem Karlsruher Institut für Technologie, dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung und der Technischen Hochschule Ulm wird ein Hybrider Netzbooster konzipiert und unter realen Bedingungen getestet. Mit Hilfe von einer Simulationssoftware wird die Anlage daraufhin hinsichtlich der Skalierbarkeit und die damit verbundene Netzkonformität getestet. Gefördert wird das Projekt durch das Umweltministerium Baden-Württemberg.
In dieser 30-minütigen Yoga-Session sind Sie eingeladen, den Tag bewusst und gelassen zu starten. Elemente der Körperwahrnehmung (Vipassana), Atmung (Pranayama), Körperhaltungen (Asana) und Bewegungen bringen Körper und Geist in Einklang und synchronisieren den Atem mit der Bewegung. Dies macht sich in einem Gefühl tiefer Ruhe und Gelassenheit bemerkbar und ermöglicht einen guten Fokus und Konzentration. Auf diese kraft- und ruhespendenden Elemente können Sie im Laufe Ihres Alltags zurückkommen und so immer wieder die wohltuende Wirkung des Yoga spüren und genießen.
Karoline Müller praktiziert seit 15 Jahren intensiv Yoga und unterrichtet Yoga seit 9 Jahren auf internationalem Niveau. Als Yogalehrerin, Atem-Sprech- und Stimmlehrerin und Psychologin lässt sie in ihre Yogastunden Inhalte und Wissen aus der Psychologie und Atemphysiologie miteinfließen.
Die Zukunft der Energieversorgung ist die geschickte Verbindung von Strom, Wärme, Kälte und E-Mobilität. Überschüssiger Strom aus Zeiten hoher Produktion wird in den Sektoren Wärme, Kälte und E-Mobilität genutzt und mittels unserem Energiemanagement „e-pot“ individuell gesteuert.
Sie suchen Lösungen, wie Sie Ihr Unternehmen energetisch sicher für die Zukunft aufstellen? Und mit Ihrem Unternehmen einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten?
Das ist keine leichte Aufgabe, gerade für produzierende Unternehmen. Das Förderprogramm "Transformationskonzept" der BAFA bietet hierfür Rahmen und Lösungen. In einem dreistufigen Verfahren wird auf Basis einer Ist-Analyse ein detailliertes Energiekonzept erarbeitet. Aus diesem wir als dritter Schritt eine konkrete Roadmap entwickelt. Wie das aussehen könnte und was es für Ihr Unternehmen bedeuten kann, erläutern wir anhand des Beispiels eines Stadtwerks
Zahlreiche Kommunen stehen vor der großen Herausforderung, kommunale Wärmepläne als Pflichtaufgabe für eine klimaneutrale Wärmeversorgung umzusetzen.
Damit verbunden sind die Beschaffung und Aufbereitung zahlreicher Grundlagendaten, komplexer Geoanalysen und deren Verschneidung sowie die Szenarienplanung und Maßnahmenentwicklung.
Im Ergebnis liegen umfangreiche und räumlich hochaufgelöste Fachdaten vor, die für den Prozess der Wärmewende wertvolle Informationen liefern und permanent für unterschiedliche Akteure zugänglich gemacht werden sollen – beispielsweise in Form eines Wärmekatasters als digitaler Zwilling der Kommune.
In unserem Vortrag geben wir einen Überblick, welche Daten benötigt und welche Geoanalysen umgesetzt werden. Zudem zeigen wir, welche Aufgaben der digitale Zwilling übernehmen kann.
Spiele sind ein Spiegel der Gesellschaft, weil sie Themen des aktuellen Zeitgeschehens verarbeiten. Gleichzeitig können sie aber auch herrschende Meinungsbilder beeinflussen und so zum Kommunikationsmedium in der Energiewende werden. Denn die Bevölkerung muss bei einer effektiven Energiewende mit an Bord sein und dafür muss das Thema richtig verpackt werden (beispielsweise in einem Spielekarton).
Zu Spielen in der Kommunikation von Energiewende und Klimakrise gibt es bereits vielfältige Projekte, Produkte, Konzepte, und Ideen. In dieser interaktiven Veranstaltung stellen Referent*innen aus den verschiedensten Bereichen und Branchen diese in nur jeweils drei Minuten vor.
Die Projekte werden anschließend mit dem Publikum diskutiert und alle übrig gebliebenen Fragen geklärt! Die ideale Veranstaltung, um in kurzer Zeit die Vielfältigkeit von #SpielKlima und den Nutzen des Mediums Spiel auch für Ihre eigenen Energiewende- und Klima-Projekte kennenzulernen und sich mit den richtigen Umsetzer:innen auch gleich zu vernetzen.
Christian Hiemisch & Benjamin Kratz: "H2Mare goes Gaming" – mit Spielspaß die deutsche Energiewende vorantreiben
Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme und die Berliner Kreativagentur Sapera Studios stellen ihr aktuelles Projekt vor: ein Videospiel zum vom BMBF geförderten Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare, das die Offshore-Erzeugung von grünem Wasserstoff und anderen Power-to-X-Produkten spielerisch vermittelt. Im Pitch geben die beiden Projektverantwortlichen Christian Hiemisch (Fraunhofer IWES) und Benjamin Kratz (Sapera Studios) einen Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand und gehen auf Grundidee und Besonderheiten des Spiels ein.
Christoph Willmes: Projekt „Wissenschaft(s)Spiele“
Brettspiele erfreuen sich in Deutschland seit Langem großer Beliebtheit und haben während der Corona-Pandemie einen besonderen Boom erlebt. Hoch im Kurs stehen dabei aktuell Spiele mit Naturthemen, was nicht zuletzt die Auszeichnung von „Cascadia“ zum Spiel des Jahres 2022 zeigt. Mit unserem Projekt „Wissenschaft(s)Spiele“ möchten wir Brettspiele, die die Themen Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit und allgemein (Natur-)Wissenschaft aufgreifen, weiter in den Fokus rücken. Unter anderem beschäftigt uns, welche Spiele es generell mit solchen Themen gibt, wie diese im Spiel sowohl inhaltlich als auch mechanisch verarbeitet und vermittelt werden und welchen Platz Wissenschaft im Spiel einnimmt.
Daniela Schiffer: Klima-Taler für mehr Bürgerbeteiligung im Klimaschutz
Der Klima-Taler antwortet auf ein Problem der Verhaltensökonomie: Das Wissen um den Klimawandel verändert Gewohnheiten nicht. Bringt das Wissen einen direkten Nutzen, motiviert dieser Nutzen dauerhaft für Klimaschutz. Bürger und Bürgerinnen verdienen Klima-Taler spielerisch und können sie für wertvolle regionale Dienstleistungen und Produkte eintauschen.
Pendar Vatanian: Climate Dice
Climate Dice is storytelling dice game with a climate change theme. It’s a powerful tool to educate children about climate change and environmental issues, and to empower them to re-imagine an alternative better future. A future where they can transform the climate crisis threats into new possibilities and opportunities for change. It’s a great tool to talk to children about climate change and address climate anxiety and let them discuss their fears and hopes for a better world.
Janine Wagenfeld & Dorothea Ludwig: Vision:En 2040 – Bürgerbeteiligungstool für einen lokalen Energiewendedialog
Das webbasierte Dialogtool soll Teilnehmenden in moderierten Veranstaltungen spielerisch – aber so praxisnah wie möglich – erlauben, die künftige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien für ihre Gemeinde vor Ort zu entwickeln. In der niedersachsenweiten Kartenanwendung können Wind- und Solaranlagen auf Flächeneignungen des Gemeindegebietes eingetragen und ihre Stromerträge angezeigt werden. Für die Anlagen werden potenzielle Energieerträge ermittelt und diese mit dem zu erreichenden Zielstromertrag 2040 der Kommune gegenübergestellt. Die Ergebnisse nutzen die Teilnehmenden der Veranstaltung anschließend, um zu diskutieren, welchen Beitrag die Kommune zur Energiewende im Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Energieträger leisten kann.
Jeanine Krath: Greenify.work
Nachhaltigkeit spielend einfach? Das Greenify.work Forschungsprojekt demonstriert, wie eine gamifizierte Smartphone-App Mitarbeiter bei nachhaltigem Verhalten am Arbeitsplatz unterstützen kann – und deckt dabei auch kritische Herausforderungen auf, die Unternehmen beachten müssen. Wie können wir es schaffen, den ‚Intention-Action-Gap‘ zu überbrücken – und welche Rolle sollten bei dem Thema Anreize und Belohnungen spielen?
Mareile Klose: Realweltliche Prozesse erlebbar machen – das Spielkonzept von ÜBERmorgen
ÜBERmorgen ist ein neues Gesellschaftsspiel, welches krisenrelevante Diskussionskompetenzen fördern soll – ganz ohne Lernspielcharakter! Wie können Spiele reale Krisen erlebbar machen und welche realen Dynamiken und spannenden Ideen stecken in ÜBERmorgen?
Rosa Mühlhölzer & Madhu Banti: The Transition Mission
Das derzeitige Verständnis unserer Gesellschaft zu den Herausforderungen der Klimakrise und der dadurch notwendigen Energiewende ist nicht einheitlich. Spielbasiertes Lernen kann hier eine wichtige Rolle in der Kommunikation spielen. Daher haben wir The Transition Mission entwickelt. Mit diesem Spiel wollen wir die Erkenntnisse und Erfahrungen aus unserem Arbeitsalltag in der Energieindustrie auf unterhaltsame und interaktive Weise weitergeben und somit die Komplexität der Energiewende und die Auswirkungen strategischer Entscheidungen erklären. Global und für alle verständlich - Denn Spiele haben keine Sprachbarrieren!
Theresa Arnoldt: Im Spannungsfeld zwischen Kooperation & Wettbewerb – Was heißt gewinnen in der Klimakrise?
Das Gewinnen ist einer der zentralen Motivationsfaktoren für das Spielen. Vor dem Hintergrund anhaltender globaler Krisen stellt sich jedoch die Frage, welche Vorstellung des Begriffs „Gewinnen“ noch zeitgemäß ist. Der Pitch geht dieser Frage nach und beleuchtet den pädagogischen Wert alternativer Gewinnprinzipien am Beispiel des Gesellschaftsspiels ÜBERmorgen – Ein Spiel um die Zukunft.
Valerie Lange: #Stoppt den Klimawandel – Escape Games bei Kallmeyer Lernspiele
Mit dem Escape Game #Stoppt den Klimawandel entdecken die Schüler:innen Ursachen und Folgen des Klimawandels. Dabei werden sie zu Forschenden: In fünf Gruppen sammeln sie Informationen und Hinweise zu den sogenannten Kippelementen. Neben Geographiekenntnissen sind auch Logik, Abstraktionsfähigkeit und Kreativität gefragt, um die Rätsel zu lösen und damit den Auftraggeber, das Institut für Klimaerhalt, zu unterstützen. Das Spiel ist auf einen einfachen Einsatz im Unterricht ausgelegt: So wollen wir es Lehrkräften erleichtern, das komplexe Thema des Klimawandels als Prozess begreifbar zu machen. Das Spiel regt die Schüler:innen zum weiteren Nachdenken und Handeln an.
Vivek Mehta & Stefan Wingo: The Fallpoint - ein Klima-Apokalypse-Brettspiel
'The Fallpoint' ist ein kooperatives Klima-Apokalypse-Brettspiel, in dem Spieler:innen in die Rolle von Bewohner:innen schlüpfen, die ihre Stadt und sich selbst vor einer drohenden Klimakatastrophe retten wollen. Zu Beginn des Spiels werden Spieler:innen in eine Krisensituation versetzt, die das Fundament der Stadt zu zerstören droht. Soziale Probleme, die im Hintergrund lauern, vergrößern das Ausmaß und die Geschwindigkeit des Niedergangs. In diesem Rennen gegen die Zeit müssen Spieler:innen sich zusammenschließen und Maßnahmen zur Bekämpfung der immer kritischer werdenden Bedrohungen ergreifen, um rechtzeitig die Abwärtsspirale der Stadt zu stoppen.
Volker Kast: Klimaxo
Der Pitch stellt das Klimawandel-Kartenspiel "Klimaxo" vor, ein kompetitives Kartenspiel zum Thema Klimawandel für 2-6 Personen ab 10 Jahren. Der gemeinsame Austausch und das Spielvergnügen stehen im Vordergrund. So darf man im Spiel auch mal den Bösen spielen! Ganz nebenbei soll allerdings wertvolles Wissen zu den alltäglichen Klima-Impacts erlernt werden. Das Spiel befindet sich momentan in der Crowdfunding-Phase und freut sich über Support auf den letzten Metern.
Thorsten Dreps: Save the world - save your team!
UNESCAPE – Project Earth, nachhaltiges, mobiles Escape Game für Teams, die mit Spass einen Impuls zum Thema CSR erleben möchten.
Gamification ist in aller Munde – Spiele können helfen, die Welt zu verändern. Deshalb lasst uns im Rahmen der digitalen ENERGIETAGE 2023 wieder gemeinsam spielen! In lockerer Atmosphäre bieten wir Euch und Ihnen auf den Energietagen in diesem Jahr den etwas anderen Ansatz für Networking und das Kennenlernen neuer Businesskontakte — wie in den letzten Jahren mit maßgechneiderten Klimakonferenzspielen und hervorragend moderiert von GameDesigner Ronald Hild.
Am Spieleabend ab 20:30 Uhr besteht für alle Besucher:innen der Energietage also wieder die Möglichkeit, das Fachprogramm des Kongresses hinter sich zu lassen und gemeinsam mit anderen Besucher:innen Energiewende und Klimaschutz aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten — nämlich vom (virtuellen) Spieltisch aus: wir haben (eigene) Spiele im Kontext von Klimaschutz und Energiewende im Gepäck, die sich besonders für das digitale Spielen und beispielsweise auch als Icebreaker in eigenen digitalen Event-Formaten eignen.
Zwischen ca. 21:30 und 23:00 wird es dann noch einmal richtig anspruchsvoll im Hauptformat des Abends, einem stark überzeichneten Planspiel-Architektur-Wettbewerb, in dem Sie in bunten Teams gegeneinander antreten und während einer intensiven Arbeitsphase Terraforming-Konzepte für das Jahr 2100 erarbeiten müssen — unter der Annahme, Ihre Mittel zur Umsetzung wären nahezu unbegrenzt. Das gibt viel Raum zum Denken, Ausprobieren und Kaputtmachen, aber auch zum intensiven Kennenlernen Ihres Teams. Und natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen.
Neben der hervorragenden Möglichkeit zum Networking hat dieses Abendprogramm aber noch einen anderen Hintergrund: Spiele sind hervorragende Werkzeuge für die Kommunikation der Energiewende, die Vermittlung von Themen und BIldungsinhalte rund um Klimaschutz oder für Coaching- und Teambuildingprozesse. Das wollen wir Ihnen hier auf leicht verdauliche Weise veranschaulichen. Sollten Sie hier an Hintergründen interessiert sein, so empfehlen wir Ihnen natürlich den Besuch der beiden an diesem Tag vorgeschalteten #SpielKlima-Fachevents.
Also: losgespielt und die Energiewende beschleunigt! Wir freuen uns auf einen spannenden Abend abseits ausgetretener Event-Pfade und auf viele neue Kontakte!
In dieser 30-minütigen Yoga-Session sind Sie eingeladen, den Tag bewusst und gelassen zu starten. Elemente der Körperwahrnehmung (Vipassana), Atmung (Pranayama), Körperhaltungen (Asana) und Bewegungen bringen Körper und Geist in Einklang und synchronisieren den Atem mit der Bewegung. Dies macht sich in einem Gefühl tiefer Ruhe und Gelassenheit bemerkbar und ermöglicht einen guten Fokus und Konzentration. Auf diese kraft- und ruhespendenden Elemente können Sie im Laufe Ihres Alltags zurückkommen und so immer wieder die wohltuende Wirkung des Yoga spüren und genießen.
Karoline Müller praktiziert seit 15 Jahren intensiv Yoga und unterrichtet Yoga seit 9 Jahren auf internationalem Niveau. Als Yogalehrerin, Atem-Sprech- und Stimmlehrerin und Psychologin lässt sie in ihre Yogastunden Inhalte und Wissen aus der Psychologie und Atemphysiologie miteinfließen.
Die Klimawende zieht eine Vielzahl notwendiger Projekte nach sich, die wir schnell und sicher durchs Ziel bringen müssen. Auch bei Ressourcenknappheit. Wir - Unternehmen wie Organisationen - stehen damit täglich Herausforderungen gegenüber, die nur mit verlässlichen Daten und einem klaren Überblick erfolgreich gemeistert werden können. Damit wir sicher durch die Projektlandschaft steuern können, braucht es ein professionelles Multi-Projektmanagement und unterstützende Werkzeuge.
Norman Frischmuth stellt Ihnen die wesentlichen Elemente innerhalb eines Multi-Projektmanagements vor: Er zeigt die Grundlagen eines effizienten und projektübergreifenden Ressourcenmanagements und gibt einen ersten Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Einzelprojektmanagement, Multi-Projektmanagement, Ressourcenmanagement sowie Portfolio- und Programm.
Alle Beteiligten in Städten und Gemeinden sprechen von der Notwendigkeit kommunaler Klimaneutralität – doch fast niemand weiß genau, was das konkret in der Umsetzung bedeutet und wie der Prozess zu diesem Ziel aussieht. Die Klimavision beantwortet diese Frage, indem sie automatisiert für jede Kommune, für jeden Landkreis und für jedes Bundesland Deutschlands eine überschlägige THG-Bilanz aufstellt und davon abgeleitet ein Szenario der Netto-Null Emissionen projiziert. Die Lücke bis zu diesem Ziel wird mit technischen Maßnahmen, ihren Kosten sowie Stellenbedarfen gefüllt. So bekommen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltungen innerhalb von 25 Sekunden einen schnellen und gleichzeitig umfassenden Überblick über einen Weg ihres Orts hin zur Klimaneutralität.
Gebäude und deren Energieversorgung sind zentral für die Erreichung der Klimaziele. Der Gesetz- und Verordnungsgeber greift zunehmend regulierend ein und begrenzt die unternehmerischen Handlungs- und Gestaltungsspielräume; aktuell insbesondere über die angestrebte Novellierung des GEG. Hohe Energiepreise, neue ordnungsrechtliche Vorgaben und umfangreiche Fördermöglichkeiten üben einen zunehmenden Druck in Richtung Dekarbonisierung aus, eröffnen aber auch Chancen für unternehmerisches und gemeinwohlorientiertes Handeln. Gleichzeitig müssen sich die Unternehmen der Gebäudewirtschaft im Bereich der Energiebeschaffung zunehmend strategisch aufstellen, um die Risiken aus der Volatilität der Märkte abzusichern (Stichwort: PPA und Direktbelieferung).
Am Stammtisch soll den Teilnehmer die Möglichkeit gegeben werden, über die aktuellen energierechtlichen und gebäudespezifischen Entwicklungen, Handlungserfordernisse, Handlungsoptionen sowie Chancen und Risiken zu diskutieren.