Die ENERGIETAGE 2023 sind vorüber. Downloads (z.B. Präsentationen von Vorträgen) finden Sie sukzessive in Ihrem Community-Login.
Klimaneutral wirtschaften bis spätestens 2045, das ist das Ziel! Doch wie können Sie eine Roadmap zur Dekarbonisierung entwickeln? Wie können Sie Maßnahmen in Ihrem Unternehmen priorisieren? Sollte zuerst die Wärmepumpe angeschafft oder doch vorher die Gebäudehülle gedämmt werden? Wir erläutern Ihnen in unserer Veranstaltung, wo Sie ansetzen können und welche Maßnahmen im Zusammenhang betrachtet werden sollten, um den größtmöglichen wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen zu erzielen. Ein Praxisbeitrag gibt Ihnen Einblicke, wie die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen im Unternehmen aussehen kann. In einem Impulsvortrag setzen wir das Thema Klimaschutz in den größeren Kontext der Nachhaltigkeit und geben Ihnen einen Einblick in das Thema Circular Economy.
Stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer digitalen Veranstaltung!
Die KEK ist am 22. und 23. Mai 2023 mit einem Stand auch auf den Berliner Energietagen vor Ort vertreten. Kommen Sie uns besuchen und erfahren Sie mehr zu unseren Beratungs- und Vernetzungsangeboten für Berliner Unternehmen.
Die Erreichung der vereinbarten Klimaziele hängt von der Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich ab. Immer öfter werden das Wärmepumpen sein. Wärmepumpen laufen umso effizienter, je geringere Temperaturen sie zur Verfügung stellen müssen. Warmwasser in zentralen Anlagen muss mit 60 °C zirkulieren damit keine Legionellenaufkeimung stattfindet. Das beißt sich mit der Effizienz der Wärmepumpe.
Schon länger sammelt die Wohnungswirtschaft Erfahrungen mit anderen Lösungen, von Durchlauferhitzern ober Wohnungsstationen bis hin zur Ultrafiltration. Was bewährt sich? Folgen Sie den Erfahrungsberichten und diskutieren Sie mit uns.
Im Berliner Gebäudebestand sind noch rund 250.000 Gasetagenheizungen verbaut. Der Austausch dieses Heizungstyps gegen Heizungsversorgungen auf Basis erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Berliner Klimaziele.
Das BAUinfo Berlin wird in zwei Kurzvorträgen die spezifischen Möglichkeiten des Austausches von Gasetagenheizungen gegen Wärmepumpen sowie gelungene „Best Practice Beispiele“ vorstellen. Ein besonderer Fokus wird auf dem Zusammenspiel von Heizungsaustausch und Effizienzsteigerungen der Gebäudehülle liegen.
Im Anschluss wird die Thematik mit folgenden Gästen diskutiert:
• Pia Grund-Ludwig (Gebäude-Energieberater)
• Christoph Schalk (Berliner Energieagentur GmbH)
• Steffen Bauknecht (MItsubischi Electric)
• Norbert Skrobek (Schornsteinfeger-Innung Berlin)
Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümer:innen, Fachpublikum sowie interessierte Bürger:innen.
Energiemanagement ist, wenn Gebäude effizient, intelligent und dabei wirtschaftlich betrieben werden. Was für Nicht-Wohngebäude längst erkannt wurde, kommt nach und nach auch in Wohngebäuden an. Energiemanagementsysteme (HEMS) steuern volatil verfügbare Erneuerbare Energien, glätten Lastspitzen im vorgelagerten Stromnetz oder steuern die bedarfsgerechte Aufladung von Elektrofahrzeugen. HEMS fahren dabei nicht nur die Gebäudetechnik und bereiten energiebezogene Daten auf, sondern sie übernehmen auch die Integration komplexer Prosumer-Lösungen, das wirtschaftliche Lastmanagement im Gebäude und die präzise Bedarfsplanung für die Anwohner. Chancen, Hürden und KI – beim HEA-Fachforum stellen fünf Experten anhand konkreter Projekte vor, wo Hauseigentümer und Wohnungswirtschaft bei Energiecontrolling und Energiemanagement heute stehen und was künftig möglich ist.
Diskutieren Sie mit unseren Experten!
Die Zukunft der Energieversorgung ist die geschickte Verbindung von Strom, Wärme, Kälte und E-Mobilität. Überschüssiger Strom aus Zeiten hoher Produktion wird in den Sektoren Wärme, Kälte und E-Mobilität genutzt und mittels unserem Energiemanagement „e-pot“ individuell gesteuert.
Mit dem Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi), baut die Deutsche Energie-Agentur in Halle an der Saale eine bundesweite, zentrale Anlaufstelle für Unternehmen aus dem Industrie- und Gebäudesektor auf. Mit unserer Präsenz auf den Berliner Energietagen möchten wir einen ersten Ein- und Ausblick in unser künftiges Tätigkeitsfeld geben. Die Digitalisierung kann im Gebäude- und Industriesektor die Steigerung der Energieeffizienz entscheidend beschleunigen. Die Einsparpotenziale liegen schätzungsweise bei bis zu 30 Prozent. Die Datenerfassung ist der erste Schritt in Richtung einer energieeffizienten Digitalisierung im Industrie- und Gebäudesektor.