Die ENERGIETAGE 2023 sind vorüber. Downloads (z.B. Präsentationen von Vorträgen) finden Sie sukzessive in Ihrem Community-Login.
Klimaneutral wirtschaften bis spätestens 2045, das ist das Ziel! Doch wie können Sie eine Roadmap zur Dekarbonisierung entwickeln? Wie können Sie Maßnahmen in Ihrem Unternehmen priorisieren? Sollte zuerst die Wärmepumpe angeschafft oder doch vorher die Gebäudehülle gedämmt werden? Wir erläutern Ihnen in unserer Veranstaltung, wo Sie ansetzen können und welche Maßnahmen im Zusammenhang betrachtet werden sollten, um den größtmöglichen wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen zu erzielen. Ein Praxisbeitrag gibt Ihnen Einblicke, wie die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen im Unternehmen aussehen kann. In einem Impulsvortrag setzen wir das Thema Klimaschutz in den größeren Kontext der Nachhaltigkeit und geben Ihnen einen Einblick in das Thema Circular Economy.
Stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer digitalen Veranstaltung!
Die KEK ist am 22. und 23. Mai 2023 mit einem Stand auch auf den Berliner Energietagen vor Ort vertreten. Kommen Sie uns besuchen und erfahren Sie mehr zu unseren Beratungs- und Vernetzungsangeboten für Berliner Unternehmen.
Sektorziele gibt es zunehmend auch auf Länderebene. Denn: Die Bundesländer erkennen zunehmend an, dass effektiver Klimaschutz auch regional umgesetzt werden muss. Die meisten Länder haben inzwischen Länderklimaschutzgesetze, die Klimaschutz mit mehr oder weniger Ambition anstreben und umsetzen. Die Basis dafür ist oft das Bundesklimaschutzgesetz. In diesem werden Sektorziele definiert, die auf die Bundesländer über unterschiedliche Logiken und Algorithmen übertragen werden können. Das gilt auch für die Kohlenstoffbudgets. Das Einhalten von Kohlenstoffbudgets wie sie zum Beispiel vom Sachverständigenrat für Umweltfragen oder Fridays for Future gefordert werden, erfordert ein noch deutlich höheres Ambitionsniveau als das Einhalten der Bundesklimaziele. Dennoch gibt es unter den Bundesländern Unerschrockene, die versuchen, ein Kohlenstoffbudget für ihr Bundesland abzuleiten und zu operationalisieren. In diesem Workshop diskutieren wir verschiedene, dafür eigens von Arepo zusammengestellte, Berechnungsmethoden von Paris-konformen Länderkohlenstoffbudgets und Sektorzielen.
Energiewende und Klimaschutz sind bekanntlich Generationenprojekte. In dieser Veranstaltung präsentieren sich ausgewählte Preisträger*innen des Sonderpreises Energiewende von „Jugend forscht“, die zeigen:
Wir machen die Energiewende gemeinsam! generationenübergreifend!
Die Projektvorstellungen bieten die Möglichkeit, die Macher der Energiewende von morgen kennenzulernen, sich zu vernetzen und großzügige Unterstützung zu geben.
Alle Beteiligten in Städten und Gemeinden sprechen von der Notwendigkeit kommunaler Klimaneutralität – doch fast niemand weiß genau, was das konkret in der Umsetzung bedeutet und wie der Prozess zu diesem Ziel aussieht. Die Klimavision beantwortet diese Frage, indem sie automatisiert für jede Kommune, für jeden Landkreis und für jedes Bundesland Deutschlands eine überschlägige THG-Bilanz aufstellt und davon abgeleitet ein Szenario der Netto-Null Emissionen projiziert. Die Lücke bis zu diesem Ziel wird mit technischen Maßnahmen, ihren Kosten sowie Stellenbedarfen gefüllt. So bekommen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltungen innerhalb von 25 Sekunden einen schnellen und gleichzeitig umfassenden Überblick über einen Weg ihres Orts hin zur Klimaneutralität.
Im Rahmen der Berliner Energietage veranstaltet das Gebäudeforum klimaneutral eine Session zum Thema „Gebäude als Kohlenstoffspeicher – Aktiver Klimaschutz durch sektorübergreifende Kooperation“.
Sowohl der immense Ressourcenverbrauch als auch die weiterhin hohen CO2-Emissionen im Bausektor machen es notwendig, herkömmliche Bauweisen und den Einsatz emissionsintensiver und nicht kreislauffähiger Baustoffe in Frage zu stellen. Die Baubranche steht vor einer großen Herausforderung und die Erreichung der Klimaziele – hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 – erfordert eine tiefgreifende Transformation des gesamten Bau- und Gebäudesektors.
Doch wie kann eine solche Transformation gestaltet werden?
Mit dem Blick auf klimaneutrales Bauen und Nachhaltigkeit rückt der Einsatz nachwachsender und biobasierter Materialien (NaWaRo) verstärkt in den Fokus, denn sie tragen dazu bei, das Potenzial des Gebäudebestands als Kohlenstoffsenke dauerhaft zu heben. Das Bauen mit NaWaRos hat eine lange Geschichte und Tradition und schlägt eine Brücke zwischen den zwei Sektoren Landwirtschaft und Bauwirtschaft und das Bauen mit Naturbaustoffen kann die Basis einer neuen und nachhaltigen Bioökonomie sein.
Interdisziplinäres Denken, innovative Konzepte und eine enge, sektorübergreifende Zusammenarbeit sind die Faktoren, welche die Bau-, die Agrar- sowie die Klima- und Energiewende vorantreiben – gemeinsam und mit gebündelten Kräften.
Klimaschutz braucht Vorbilder! Der Wettbewerb „Klimaschutzpartner des Jahres” schafft seit über 20 Jahren Aufmerksamkeit und hilft innovativen Ideen und Projekten auf die Bühne. Bei der Preisverleihung werden Berliner Projekte ausgezeichnet, die möglichst in den letzten zwei Jahren von Unternehmen, Selbständigen, Bürgern und öffentlichen Einrichtungen angeregt, geplant oder erfolgreich realisiert wurden und dem Klimaschutz dienen. Alle eingereichten und prämierten Projekte werden bei der Veranstaltung ausgestellt und einem Publikum aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft präsentiert. Neu in diesem Jahr ist ein mit 1000 Euro dotierter Publikumspreis – über den während der Veranstaltung vor Ort abgestimmt werden kann.
Die Klimaschutzpartner Berlin, ein Bündnis aus sechs Kammern und Verbänden, laden traditionell während der Berliner ENERGIETAGE zur Preisverleihung ein. Seien Sie dabei, wenn die besten Klimaschutzprojekte vorgestellt und ausgezeichnet werden und lassen Sie sich anschließend vom Poetry Slam zum Thema Klimaschutz zu weiteren guten Gesprächen mit den Preisträgern und Bewerbern inspirieren. .
Alle Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung finden Sie hier.